Kurzinfo:
|
Kurzbeschreibung Börsenkurse steigen, wenn Leute entlassen werden. Gewinne wachsen, doch die Umwelt stirbt. Geld kann viel zerstören. Doch Geld kann auch Gutes bewirken. Wie – das zeigt das neue Buch von Publik-Forum und der Frankfurter Rundschau. Es beschreibt: – wie man sein Erspartes in Schulen, Sonnenenergie oder Biohöfe investieren kann – ohne sein Geld zu verlieren; – wie man für sein Alter vorsorgen und dabei die Umwelt schützen kann; – wie Kirchen und Gemeinden ihr Geld für Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung anlegen können; – wie Geld vielen Menschen dienen kann – und nicht nur wenigen Spekulanten. Mit diesem Buch können viele Menschen mit ihrem Geld die Welt verändern. Auch wenn sie nicht Millionäre sind: Tu Gutes und verdiene daran. Antje Schneeweiß und Wolfgang Kessler: Das Geld und die Vision von einer besseren Welt 9 Teil 1: Geld und Ethik Wolfgang Kessler: Stinkt Geld oder stinkt es nicht? 14 Das Kapital, die Menschen, die Schöpfung und die Ethik. Fragen an den Moraltheologen Johannes Hoffmann Wolfgang Kessler: Dürfen Christen Zinsen nehmen und Aktien kaufen? 21 Theologinnen und Theologen antworten auf wichtige Fragen des Glaubens Wolfgang Kessler: Die Bibel, der Zins und die Ethik von heute 36 Die katholische Kirche, das Zinsverbot und der Schuldenerlass. Ein Gespräch mit Pfarrer Claus Lücker Günter Hoffmann: Sterntaler gegen die Resignation 40 Mit Tauschringen und regionalem Geld schaffen die Menschen vor Ort ihre eigene Ökonomie Adalbert Brütsch: Der Chiemgauer macht Furore 45 Wie eine bayerische Region mit eigener Währung die lokale Wirtschaft fördern will Elisabeth C. Gründler: Die Pflegewährung 50 Wer in Japan alten Menschen seine Zeit schenkt, erhält ein Sparbuch: Es sammelt Stunden – einzulösen bei anderen Elisabeth C. Gründler: Gutes Geld für kleine Firmen 54 Wie eine Schweizer Genossenschaft mit einer eigenen Währung die mittelständische Wirtschaft fördert Stephan Rotthaus: Das Geld von heute und die Wirtschaft von morgen 62 Die Politiker Hermann Scheer und Reinhard Loske im Gespräch mit dem Banker Thomas Jorberg Wolfgang Kessler: Gerechtigkeit ist möglich 70 Wie die Menschen am Reichtum der Wirtschaft beteiligt werden – und selbst in dieses Ziel investieren können Wolfgang Kessler: Zäune für die elektronische Herde 81 Wie das Geld der Welt zum Wohl der Menschen fließen könnte – und nicht nur zum Wohl von Spekulanten Teil 2: Kompass für ethische Geldanlagen Wolfgang Kessler: Die schlummernde Macht der Sparer 102 Ethische Geldanlagen und ihre Möglichkeiten: Steter Tropfen höhlt den Stein Antje Schneeweiß: Grünes Geld und schwarze Schafe 108 Damit auch Ethik drin ist, wo Ethik draufsteht. Worauf ethische Anlegerinnen und Anleger achten sollten Antje Schneeweiß: Kredite für Sonne, Biohöfe und Obdachlose 114 EthikBank, GLS Gemeinschaftsbank, Umweltbank: Wie alternative Kreditinstitute arbeiten Antje Schneeweiß: Mit gutem Gewissen an die Börse? 124 Wie ethisches Investment funktioniert – und was es (nicht) bringt Andrea Teupke: Tu Gutes und verdiene daran 136 Direkte Beteiligung an Unternehmen oder Fonds: Chancen, Risiken, Folgen Antje Schneeweiß: Ethisch vorsorgen – den Ruhestand genießen 144 Wie Öko-Lebensversicherungen funktionieren – und was sie bringen Antje Schneeweiß: Kirchen könnten viel bewegen 150 Kirchen und Stiftungen könnten mit ihrem Geld die Welt verändern, ohne auf Sicherheit und Rendite zu verzichten Andrea Teupke und Antje Schneeweiß: Geld für Krankenhäuser – Kapital für die Dritte Welt 158 Unterschiedlicher christlicher Umgang mit Geld: Kirchenbanken, Oikocredit (EDCS) und die Steyler Missionsbank Antje Schneeweiß: Grünes Geld für den Ruhestand 167 Die Macht von Pensionsfonds oder: Wie die Riester-Rente ethisch gewendet werden kann Wolfgang Kessler: Ein Kompass für ethische Geldanlagen 173 Welche Anlagen sich für welchen Zweck eignen und warum. Ein Überblick Wichtige Adressen 178 Autorinnen und Autoren 186
|