Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1.1 Problemstellung
1.2 Forschungs-und Diskussionsstand
1.3 Forschungsdesiderat
1.4 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
1.5 Methodisches Vorgehen
1.6 Aufbau der Arbeit
2. Globalisierung und Weltgesellschaft 2.1 Globalisierung
2.2 Weltgesellschaft
2.3 Die Erforderlichkeit individueller Kompetenzen zum Umgang mit den weltgesellschaftlichen Verhältnissen
2.4 Zusammenfassung
3. Kompetenz und Schlüsselkompetenz 3.1 Einführung und Hintergrund
3.2 Kompetenz
3.3 Schlüsselkompetenz
3.4 Kritik am (Schlüssel-)Kompetenzbegriff
3.5 Zusammenfassung
4. Methodisches Vorgehen 4.1 Fragestellung und methodologische Vorüberlegungen
4.2 Die Methode der Delphi-Studie
4.3 Gruppe der zu befragenden Expert(inn)en
4.4 Besonderheiten internationaler empirischer Studien
4.5 Forschungspraktisches Vorgehen
4.5.1 Allgemeiner Aufbau der Untersuchung
4.5.2 Qualitative Vorrunde
4.5.3 Zweite Befragungsrunde
4.6 Zusammenfassung
5. Ergebnisse der Delphi-Studie 5.1 Anmerkungen zu den zentralen Begriffen der Untersuchung
5.2 Weltprobleme
5.3 Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung
5.4 Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
5.5 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung
5.6 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.7 Relevante individuelle Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung
5.8 Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext nachhaltiger Entwicklung
5.9 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Partizipation und Gestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
5.10 Zusammenfassung
6. Diskussion der Ergebnisse6.1 Nachhaltigkeitsrelevante Schlüsselkompetenzen mit zentraler Bedeutung in Nord und Süd
6.2 Europäische und lateinamerikanische Besonderheiten in Bezug auf nachhaltigkeitsrelevante Schlüsselkompetenzen
6.3 Verständnis des Globalen Wandels und einer nachhaltigen Entwicklung
6.4 Zusammenfassung
7. Methodenkritik 7.1 Güte der Befragung
7.2 Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse
7.3 Kommunikative Validierung
7.4 Geeignetheit der Delphi-Methode
7.5 Zusammenfassung
8. Fazit und Ausblick 8.1 Zusammenfassung
8.2 Kritische Würdigung
8.3 Anregungspotential für weitere Forschungen und für die Praxis
9. Literaturverzeichnis