User Online: 2 | Timeout: 06:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783830518785
 
3830518781
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Die Studie "Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Internationalisierung der Kompetenzdebatte in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und liefert damit Anregungen für alle diejenigen, die sich in Forschung und Praxis mit der Entwicklung nachhaltigkeitsrelevanter Schlüsselkompetenzen befassen.

Im Diskurs um Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist die Frage, welche Schlüsselkompetenzen durch Lernprozesse gefördert werden sollten, ein zentrales Anliegen. In den letzten Jahren sind dafür verschiedene Kompetenzkonzepte entwickelt worden.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Forschungs-und Diskussionsstand
1.3 Forschungsdesiderat
1.4 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
1.5 Methodisches Vorgehen
1.6 Aufbau der Arbeit

2. Globalisierung und Weltgesellschaft
2.1 Globalisierung
2.2 Weltgesellschaft
2.3 Die Erforderlichkeit individueller Kompetenzen zum Umgang mit den weltgesellschaftlichen Verhältnissen
2.4 Zusammenfassung

3. Kompetenz und Schlüsselkompetenz
3.1 Einführung und Hintergrund
3.2 Kompetenz
3.3 Schlüsselkompetenz
3.4 Kritik am (Schlüssel-)Kompetenzbegriff
3.5 Zusammenfassung

4. Methodisches Vorgehen
4.1 Fragestellung und methodologische Vorüberlegungen
4.2 Die Methode der Delphi-Studie
4.3 Gruppe der zu befragenden Expert(inn)en
4.4 Besonderheiten internationaler empirischer Studien
4.5 Forschungspraktisches Vorgehen
4.5.1 Allgemeiner Aufbau der Untersuchung
4.5.2 Qualitative Vorrunde
4.5.3 Zweite Befragungsrunde
4.6 Zusammenfassung

5. Ergebnisse der Delphi-Studie
5.1 Anmerkungen zu den zentralen Begriffen der Untersuchung
5.2 Weltprobleme
5.3 Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung
5.4 Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
5.5 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung
5.6 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.7 Relevante individuelle Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung
5.8 Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext nachhaltiger Entwicklung
5.9 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Partizipation und Gestaltung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
5.10 Zusammenfassung

6. Diskussion der Ergebnisse
6.1 Nachhaltigkeitsrelevante Schlüsselkompetenzen mit zentraler Bedeutung in Nord und Süd
6.2 Europäische und lateinamerikanische Besonderheiten in Bezug auf nachhaltigkeitsrelevante Schlüsselkompetenzen
6.3 Verständnis des Globalen Wandels und einer nachhaltigen Entwicklung
6.4 Zusammenfassung

7. Methodenkritik
7.1 Güte der Befragung
7.2 Verallgemeinerbarkeit und Übertragbarkeit der Ergebnisse
7.3 Kommunikative Validierung
7.4 Geeignetheit der Delphi-Methode
7.5 Zusammenfassung

8. Fazit und Ausblick
8.1 Zusammenfassung
8.2 Kritische Würdigung
8.3 Anregungspotential für weitere Forschungen und für die Praxis

9. Literaturverzeichnis
Bezugsquelle /Preis:
39 €