User Online: 1 | Timeout: 11:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule.
Untertitel/Zusätze:
Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2009
ISBN:
3830517750
 
9783830517757
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Ausgangspunkt des Buches ist das aktuell diskutierte Bildungskonzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine Auseinandersetzung mit dem Diskurs um dieses Konzept und Forschungsergebnissen zu bisheriger Praxis weist auf ein Problem hin: Zwar wird die Implementation und die Verbreitung des Konzepts national und international im bildungspolitischen Diskurs gefordert, zwar ist das Konzept zu einem Bestandteil der (bildungs-)wissenschaftlichen Agenda geworden. In „der Praxis″ scheint das Konzept bisher jedoch – außerhalb von Modellschulen – kaum „angekommen″ zu sein, Forschung hierzu steht noch weitestgehend aus. Dieses Forschungsdefizit betrifft besonders die Grundschule. Die vorliegende Arbeit setzt an dieser Stelle an und stellt grundlegend die Frage, ob Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Grundschulen implementiert werden kann. Dabei wird die Ebene des Subjekts „Grundschullehrkraft″ fokussiert. Der organisatorisch-strukturelle Kontext Schule wird als Rahmen berücksichtigt
.
Der Frage nach den Möglichkeiten einer Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule wird in diesem Buch aus der Perspektive einer Partizipation von Kindern nachgegangen. Bietet dieses Konstrukt Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Die Forschungsergebnisse der Arbeit lassen eine positive Antwort zu: Partizipation im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eignet sich durchaus dafür, Grundlagen für die erfolgreiche Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist in der Grundschule möglich.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Implementationschancen aus der Perspektive Partizipation.
Inhaltsverzeichnis :
Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX

0. Einleitung

1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.1 Nachhaltige Entwicklung und Bildung
1.2 Merkmale einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.2.1 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
1.2.2 Grundzüge des Bildungsverstandnisses
1.2.3 Bildungsziel: Gestaltungskompetenz
1.2.4 Das Lernverstandnis
1.2.5 Der Wissensbegriff.
1.2.6 Die Lehr- / Lerngestaltung
1.3 Der Paradigmenwechsel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.4 Zur Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: Begründungen

2. Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2.1 Politikwissenschaftliche Einbettung
2.2 Partizipation und nachhaltige Entwicklung
2.3 Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Merkmale
2.3.1 Partizipation und Inhalte
2.3.2 Partizipation als "Teilen von ..."
2.3.3 Partizipation als Prozess
2.3.4 Partizipationsformen
2.3.5 Partizipation als aktives Mitgestalten
2.4 Partizipation im Kontext Schule
2.4.1 Partizipation von Kindern: Definitionen
2.4.2 Begründungen von Partizipation
2.4.3 Reichweite von Partizipation
2.4.4 Partizipationsformen
2.4.5 Inhalte von Partizipation
2.4.6 Rahmenbedingungen von Partizipation
2.5 Implementationschancen auf Kontextebene: Zusammenfassung

3. Implementationschancen aus Subjektperspektive
3.1 Zur Wahrnehmung von Lehrkräften - Konstruktivistische Grundlagen
3.1.1 Strukturdeterminiertheit
3.1.2 Differenzerfahrung
3.1.3 Viabilitat
3.1.4 Perturbation
3.2 Implementation und Lernprozesse bei Lehrkräften
3.2.1 Lernen von Erwachsenen
3.2.2 Lernanlasse
3.2.3 Anschlusslernen
3.2.4 Perturbationslernen
3.3 Implementationsprozesse aus der Subjektperspektive: Ein Fazit

4. Methodisches Vorgehen
4.1 Fragestellung der Erhebung
4.2 Ablauf der Untersuchung
4.3 Expertenbefragung als Forschungsinstrumentarium
4.3.1 Anforderungen an die Erhebung
4.3.2 Expertenbefragung in Anlehnung an die Delphi-Methode
4.3.3 Statistische Auswertung
4. 4 Erste Beschreibung der Stichprobe
4.4.1 Personen- und schulbezogene Daten
4.4.2 Die erste Erhebungsrunde
4.4.3 Die zweite Erhebungsrunde
4.5 Der Fragebogen als Erhebungsinstrument
4.5.1 Der Fragebogen der ersten Erhebungsrunde
4.5.2 Der Fragebogen der zweiten Erhebungsrunde
4.5.3 Exkurs: Szenarien

5. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Ill
5.1 Erhebungsrunde 1: Zum Partizipationskonstrukt von Grundschullehrkräften Ill
5.1.1 Partizipation von Kindern: Begründungen
5.1.2 Reichweite von Partizipation
5.1.3 Formen und Methoden von Partizipation
5.1.4 Inhalte von Partizipation
5.1.5 Das Partizipationskonstrukt von Grundschullehrkräften: Ein Fazit...
5.2 Erhebungsrunde 2: Neuigkeitswert und Viabilitat von Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.2.1 Differenzwahrnehmung und Viabilitat: Haufigkeitsverteilungen
5.2.2 Unterschiede und Vorteile: Ergebnisse der offenen Fragen
5.2.3 Interessen und Bildungswege von Grundschullehrkräften
5.2.4 Chancen für Lernprozesse bei Grundschullehrkräften: Korrelationsanalysen
5.2.5 Rahmenbedingungen erfolgreicher Implementation aus der Sicht der Lehrkräfte: Eine Regressionsanalyse
5.2.6 Differenzierung der Lehrergruppe: Gruppenbildende Verfahren
5.3 Implementationschancen aus der Perspektive der Grundschullehrkräfte...

6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.1 Begriffsklärung
6.2 Ambivalente Anknüpfungsmöglichkeiten
6.3 Umsetzungsbezug
6.4 Implementation als Diskurs
6.5 Methodenkritik
6.6 Weitere Forschungsfragen / Ausblick
7. Literatur
8. Anhang I
9. Anhang ll
10. Anhang III
Bezugsquelle /Preis:
49 €