Tabellenverzeichnis XIV
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
0. Einleitung1. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.1 Nachhaltige Entwicklung und Bildung
1.2 Merkmale einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.2.1 Das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
1.2.2 Grundzüge des Bildungsverstandnisses
1.2.3 Bildungsziel: Gestaltungskompetenz
1.2.4 Das Lernverstandnis
1.2.5 Der Wissensbegriff.
1.2.6 Die Lehr- / Lerngestaltung
1.3 Der Paradigmenwechsel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.4 Zur Implementation einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
1.5 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: Begründungen
2. Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 2.1 Politikwissenschaftliche Einbettung
2.2 Partizipation und nachhaltige Entwicklung
2.3 Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Merkmale
2.3.1 Partizipation und Inhalte
2.3.2 Partizipation als "Teilen von ..."
2.3.3 Partizipation als Prozess
2.3.4 Partizipationsformen
2.3.5 Partizipation als aktives Mitgestalten
2.4 Partizipation im Kontext Schule
2.4.1 Partizipation von Kindern: Definitionen
2.4.2 Begründungen von Partizipation
2.4.3 Reichweite von Partizipation
2.4.4 Partizipationsformen
2.4.5 Inhalte von Partizipation
2.4.6 Rahmenbedingungen von Partizipation
2.5 Implementationschancen auf Kontextebene: Zusammenfassung
3. Implementationschancen aus Subjektperspektive 3.1 Zur Wahrnehmung von Lehrkräften - Konstruktivistische Grundlagen
3.1.1 Strukturdeterminiertheit
3.1.2 Differenzerfahrung
3.1.3 Viabilitat
3.1.4 Perturbation
3.2 Implementation und Lernprozesse bei Lehrkräften
3.2.1 Lernen von Erwachsenen
3.2.2 Lernanlasse
3.2.3 Anschlusslernen
3.2.4 Perturbationslernen
3.3 Implementationsprozesse aus der Subjektperspektive: Ein Fazit
4. Methodisches Vorgehen 4.1 Fragestellung der Erhebung
4.2 Ablauf der Untersuchung
4.3 Expertenbefragung als Forschungsinstrumentarium
4.3.1 Anforderungen an die Erhebung
4.3.2 Expertenbefragung in Anlehnung an die Delphi-Methode
4.3.3 Statistische Auswertung
4. 4 Erste Beschreibung der Stichprobe
4.4.1 Personen- und schulbezogene Daten
4.4.2 Die erste Erhebungsrunde
4.4.3 Die zweite Erhebungsrunde
4.5 Der Fragebogen als Erhebungsinstrument
4.5.1 Der Fragebogen der ersten Erhebungsrunde
4.5.2 Der Fragebogen der zweiten Erhebungsrunde
4.5.3 Exkurs: Szenarien
5. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse Ill5.1 Erhebungsrunde 1: Zum Partizipationskonstrukt von Grundschullehrkräften Ill
5.1.1 Partizipation von Kindern: Begründungen
5.1.2 Reichweite von Partizipation
5.1.3 Formen und Methoden von Partizipation
5.1.4 Inhalte von Partizipation
5.1.5 Das Partizipationskonstrukt von Grundschullehrkräften: Ein Fazit...
5.2 Erhebungsrunde 2: Neuigkeitswert und Viabilitat von Partizipation in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
5.2.1 Differenzwahrnehmung und Viabilitat: Haufigkeitsverteilungen
5.2.2 Unterschiede und Vorteile: Ergebnisse der offenen Fragen
5.2.3 Interessen und Bildungswege von Grundschullehrkräften
5.2.4 Chancen für Lernprozesse bei Grundschullehrkräften: Korrelationsanalysen
5.2.5 Rahmenbedingungen erfolgreicher Implementation aus der Sicht der Lehrkräfte: Eine Regressionsanalyse
5.2.6 Differenzierung der Lehrergruppe: Gruppenbildende Verfahren
5.3 Implementationschancen aus der Perspektive der Grundschullehrkräfte...
6. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 6.1 Begriffsklärung
6.2 Ambivalente Anknüpfungsmöglichkeiten
6.3 Umsetzungsbezug
6.4 Implementation als Diskurs
6.5 Methodenkritik
6.6 Weitere Forschungsfragen / Ausblick
7. Literatur
8. Anhang I
9. Anhang ll
10. Anhang III