User Online: 2 | Timeout: 18:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Geld – Werte – Lebensstile.
Untertitel/Zusätze:
Projekte, Materialien und AnsprechpartnerInnen zum Themenbereich.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Einführung
Die Vereinten Nationen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ (BNE) ausgerufen. Diese internationale Initiative soll dazu beitragen, die Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung weltweit in den Bildungssystemen zu verankern. Denn Bildung kann und soll Menschen ermuntern und befähigen, mit Engagement und Partizipation eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten.
Jedes Jahr der Dekade ist einem speziellen Thema gewidmet. Damit können die Aktivitäten der AkteurInnen besser fokussiert, neue PartnerInnen gewonnen und die Anliegen der BNE besser kommuniziert werden. 2010 steht „Geld″ im Mittelpunkt der Bildungsinitiative und damit ein Themenkomplex, der nicht zu den klassischen Sujets der Umweltbildung gehört. Die vorliegende Sammlung soll die MultiplikatorInnen im Bereich der BNE ermuntern, sich diesen spannenden Themenbereich zu erschließen, neue Netzwerke zu knüpfen und somit auch eine größere Breitenwirkung zu erzielen. Die vorgestellten Projekte, die recherchierten AnsprechpartnerInnen, Kontaktdaten, Infoquellen und Materialien helfen dabei, eigene Projekte zu entwickeln und verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Die Recherche erfolgte stichpunktartig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die genannten Beispiele stehen stellvertretend für viele andere im jeweiligen Themenbereich.
Inhaltlich unterteilt sich die Sammlung in die vier großen Themenbereiche „Konsum, Lebensstil und Werte″, „Nachhaltiges Wirtschaften″, „Regionalwirtschaft″ und „Natur als Ressource″. Da der letzte Punkt eher zu den klassischen „grünen″ und damit besser beschriebenen Umweltbildungsthemen gehört, wurde der Schwerpunkt eher auf die anderen Bereiche gelegt, die viel interessantes Neuland für die BNE bieten. Am Anfang der Kapitel grenzen Stichpunkte den jeweiligen Themenbereich ein; es folgen beispielhafte Projekte, Kampagnen, Wettbewerbe und Preise, Materialien, Literatur und hilfreiche Links – jeweils in alphabe-tischer Reihenfolge. Wo immer möglich sind Webseiten zur weiteren Information, AnsprechpartnerInnen und Kontaktmöglichkeiten vermerkt. Bei Materialien und Literatur wurden günstige oder kostenlose Alternativen bevorzugt berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsangabe

Einführung
1 Konsum, Lebensstilund Werte
Inhalte: Nachhaltiger Konsum, neue (Kinder-)Armut in Deutschland, zukunfts-
fähiger Wohlstand, nachhaltige Geldanlagen, Klima schützen – Geld sparen
1.1 Projekte
1.2 Kampagnen
1.3 Wettbewerbe,Preise
1.4 Materialien, Literatur
1.5 Links
2NachhaltigesWirtschaften
Inhalte: Fairer Handel/Eine Welt/gerechte Verteilung; Unternehmensethik/
Corporate Citizenship/-Responsibility/-Social Responsibility; Korruption/
Subventionen/ Steuergerechtigkeit
2.1 Projekte
2.2 Kampagnen
2.3 Wettbewerbe,Preise
2.4 Materialien, Literatur
2.5 Links
3Regionalwirtschaft
Inhalte: Regionales Wirtschaften, Regionalwährungen, Tauschringe/
Zeitbanken; solidarisches Wirtschaften, Eigenarbeit/Subsistenzwirtschaft
3.1 Projekte
3.2 Kampagnen
3.3 Materialien, Literatur
3.4 Links
4 Natur als Ressource (Grünes Gold)
Inhalte: Der Wert der Biodiversität; gerechter Zugang zu Ressourcen;
Patente auf Leben
4.1 Projekte
4.2 Kampagnen
4.3 Wettbewerbe,Preise
4.4 Materialien, Literatur
4.5 Links
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.03.2014