User Online: 45 | Timeout: 05:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Forstliche Bildungsarbeit aktuell.
Untertitel/Zusätze:
Woche des Waldes 2007.
 
Wald nutzen - Schöpfung bewaren.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Kurzinfo
Das Motto zur Woche des Waldes 2007 "Wald nutzen – Schöpfung bewahren″ hat sehr viel mit Nachhaltigkeit, speziell mit forstlicher Nachhaltigkeit zu tun. Zum Thema Nachhaltigkeit gibt es im Bildungsordner "Waldpädagogischer Leitfaden – nicht nur für Förster″ bereits einige Aktivitäten. Insbesondere die Aktivitäten, die in der sechsten Auflage neu dazu gekommen sind, bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, das Thema zu erleben. In dieser Handreichung dominieren aus diesem Grund Vorschläge zum Thema "Schöpfung″ und "Schöpfung bewahren″. Ergänzend zu den Vorschlägen in dieser Handreichung sei auf das Kapitel "Meditative Elemente″ im Bildungsordner "Waldpädagogischer Leitfaden – nicht nur für Förster″ hingewiesen. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 1: Die Schöpfung nacherlebt In den biblischen Schöpfungserzählungen im Buch Genesis wird in bildhafter Sprache von der Erschaffung der Welt und des Menschen erzählt. Eine Sammlung von Vorschlägen, vornehmlich Verweise auf den Bildungsordner "Waldpädagogischer Leitfaden – nicht nur für Förster″ zeigt, wie ein Walderlebnistag oder eine Walderlebniswoche zu diesem Thema aufbereitet werden kann. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 2: Die Erbengemeinschaft und ihr Wald Diese Aktivität widmet sich dem Thema nachhaltige Nutzung. Hier wird aufgezeigt, wie sich Konkurrenzsituationen auf die nachhaltige Nutzung einer Ressource auswirken können. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 3: Verliebt in die Schöpfung Hier stehen wieder Aktivitäten aus dem Bildungsordner "Waldpädagogischer Leitfaden – nicht nur für Förster″ zur Verfügung. Dabei steht der Zusammenhang zwischen Aktivität und der Faszination der Schöpfung im Vordergrund. Wichtig ist hierbei die Einführung durch den Leiter der waldpädagogischen Veranstaltung. Woche des Waldes 2007 A Kurz-Info Wald nutzen – Schöpfung bewahren 4: Gottes gute Schöpfung In einer meditativ-gestalterischen Aktivität wird die biblische Schöpfungserzählung (Gen 1, 1 – 2, 4 a) nachgespielt Wald nutzen – Schöpfung bewahren 5: Komm in den Schutz der Arche Ökologische Systeme sind in einem labilen Gleichgewicht. Jeder Einzelne kann dafür sorgen, dass dieses Gleichgewicht bestehen bleibt. Die Menschheit im gesamten hat aber auch die Möglichkeit, die Balance empfindlich zu stören oder gar zu zerstören. Durch das Nachspielen der Geschichte Noahs werden die Teilnehmer dazu angeregt, selbst einen kleinen Beitrag zur Erhaltung der Balance beizutragen. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 6: Spiralen und Naturmandalas Die Schöpfung hat aus einem Chaos eine faszinierende Ordnung geschaffen.

Spiralen und Mandalas sind Strukturen oder Formen, die eine Ordnung darstellen. Mit Naturmaterialien werden selbst solche geordneten Strukturen gestaltet. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 7: Wanderung "Schöpfungsbewahrung″ Auf einer Wanderung werden Stationen zu unterschiedlichen Themen besucht. Der Zugang zu diesen Themen erfolgt teils auf erzählerische, teils auf meditative Art. Wald nutzen – Schöpfung bewahren 8: Meditativer Waldspaziergang Ein anderer Zugang zum Wald: Wir machen einen Waldspaziergang im Geiste.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.03.2014