User Online: 4 | Timeout: 21:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Grenzen des Denkens.
Untertitel/Zusätze:
Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865811998
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Die Ursachen für die Probleme unserer Zeit sind nicht eindimensional, verschiedene Faktoren kommen zusammen, überlagern oder verstärken sich. Donella
Meadows zeigt, wie man diese Abhängigkeiten erkennen und sich zunutze machen kann. Wie können wir in einer komplexen Welt, die chaotischer, überfüllter, vernetzter und veränderlicher ist als je zuvor, die drängenden Probleme unserer Zeit lösen? Donella H. Meadows erklärt, wie komplexe Systeme funktionieren, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wo Sie Ihre Kräfte am wirkungsvollsten einsetzen. Mit klarer Sprache, einfachen Erläuterungen und praxisnahen Beispielen – gewürzt mit einer Prise Humor. So leicht war es noch nie, die Welt zu durchschauen!
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Anmerkung der Verfasserin
Einführung: Die Linse der Systembetrachtung
Zwischenspiel - Die Blinden und die Sache mit dem Elefanten:
Warum das Ganze mehr ¡st als die Summe seiner Teile

STRUKTUR UND VERHALTEN VON SYSTMEN.
I - Die Grundlagen
Mehr als die Summe seiner Teile
Die Spielregeln verstehen, nach denen gespielt wird
Badewannen-Grundkurs - zeitabhängiges Systemverhalten
verstehen
Wie das System sich selbst regelt - Rückkopplungen
Stabilisierende Schleifen - dämpfende Rückkopplung
Aufschaukelnde Schleifen - selbstverstärkende Rückkopplung

II - Ein kurzer Besuch im Systemzoo
Systeme mit einer Zustandsgröße
Eine Zustandsgröße mit zwei konkurrierenden ausgleichenden Rückkopplungen
— der Thermostat Ein Bestand mit je einer selbst verstärkenden
und einer ausgleichenden Rückkopplung — Bevölkerung und gewerbliche
Wirtschaft | Ein System mit Verzögerungen — Lagerbestände
Systeme mit zwei Zustandsgrößen
Ein erneuerbarer Bestand am Tropf einer nicht erneuerbaren Ressource —
eine vom Erdöl abhängige Volkswirtschaft Ein erneuerbarer Bestand im
Zusammenspiel mit einer erneuerbaren Ressource — Fischereiwirtschaft

SYSTEME UND WIR.
Ill - Warum Systeme so gut funktionieren
Widerstandsfähigkeit
Selbstorganisation
Hierarchie
Zwischenspiel - Die Fabel von den zwei Uhrmachern
Warum das Universum in Hierarchien organisiert ist

IV - Warum Systeme uns verblüffen
Die Verführung durch Ereignisse
Linearer Verstand in einer nichtlinearen Welt
Zwischenspiel - Fichtentriebwickler, Tannen und Pestizide:
Warum wir nichtlineare Beziehungen verstehen müssen
Nicht existente Grenzen
Mehrschichtige Grenzen
Allgegenwärtige Verzögerungen
Eingeschränkte Rationalität
Zwischenspiel - Stromzähler in niederländischen Haushalten:
Warum wir mehr und bessere Information brauchen

V - Systemfallen ... und Entwicklungschancen
Änderungsresistenz - erfolglose Korrekturen
Die Tragödie der Allgemeingüter
Leistungsschwund
Eskalation
Erfolg den Erfolgreichen - Konkurrenzausschluss
Verlagerung der Verantwortung - Sucht
Umgehung der Regeln
Falsche Zielsetzung
Zwischenspiel - Das Design von Segelbooten:
Warum wir die richtigen Ziele setzen müssen

WANDEL SCHAFFEN - BEI SYSTEMEN
UND IN UNSEREM DENKEN.
VI - Hebelpunkte: Stellen für wirksames Eingreifen
Eine Liste der Hebelpunkte, mit denen in ein System
eingegriffen werden kann
12. Zahlen - Konstanten und Parameter und ihr Einfluss 172 | 11. Puffer -
Das Verhältnis stabilisierender Bestände zu ihren Flüssen 175 | 10. Systemstrukturen
mit Beständen und Flüssen - Physische Grenzen der Systemveränderung
175 | 9. Verzögerungen-Verzögerungszeit im Verhältnis zur
Geschwindigkeit der Systemveränderung 176 | 8. Ausgleichende Rückkopplungsschleife Rückkopplungswirkungen im Verhältnis zu den auslösenden Störfaktoren 178 | 7. Selbstverstärkende Rückkopplungsschleifen
- Der Verstärkungsfaktor der regelnden Schleifen 181 j 6. Informationsflüsse
- Die Struktur, die über den Zugang zu Informationen
bestimmt 182 | 5. Regeln - Anreize, Strafen, Beschränkungen 184 |
4. Selbstorganisation — Die Fähigkeit, Systemstrukturen zu erweitern, zu
verändern oder weiterzuentwickeln 185 | 3. Ziele - Der Zweck oder die
Funktion des Systems 187 | 2. Paradigmen - Die Vorstellungswelt, aus der
das System hervorgeht - seine Ziele, Struktur, Regeln, Verzögerungen,
Parameter 189 | 1. Paradigmen überwinden 190 |
Zusammenfassung: Liste der Hebelpunkte, mit denen
in ein System eingegriffen werden kann 192

Vil - Leben in einer Welt der Systeme
Den Rhythmus des Systems erfassen 19
Denkvorstellungen deutlich machen
Information respektieren und weitergeben
Sprache sorgsam verwenden und mit Systemkonzepten anreichern
Auf das wirklich Wichtige achten, nicht nur auf Quantifizierbares
Rückkopplungsstrategien für Rückkopplungssysteme entwickeln
Für das Wohl des Ganzen arbeiten
Auf die Weisheit des Systems hören
Verantwortlichkeiten im System ausfindig machen
Bescheiden bleiben - ständig dazulernen
Komplexität feiern und fördern
Zeithorizonte ausweiten
Den Disziplinen trotzen
Die Grenzen der Fürsorge erweitern
Das Güteziel nicht verwässern
Zusammenfassung: Richtlinien für das Leben in einer Welt der Systeme

ANHANG
Systemdefinitionen: ein Glossar
Zusammenfassung der Systemprinzipien
Modellgleichungen
Anmerkungen
Bibliografie zu Lernmitteln im Systembereich
Dank der Herausgeberin
Über die Verfasserin