User Online: 2 | Timeout: 20:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Anonymes Werk/Sachtitelwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
Hauptsachtitel:
Jahrbuch Ökologie 2012.
Untertitel/Zusätze:
Grüner Umbau. Neue Allianzen für die Umwelt.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783777621753
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung
Wenn der Ausstieg aus der Atomenergie besiegelt ist, wie kann dann der Umbau des Energiesystems gelingen? Welche Konzepte sind erforderlich, welche Allianzen nötig für den Umstieg aus dem nuklear-fossilen ins solare Zeitalter?
Das Jahrbuch Ökologie 2012 widmet sich diesen grundsätzlichen Fragen aus ökonomischer, sozialer und technischer Sicht. Es verfolgt die Spuren, die zu einer grünen Transformation führen können, fragt aber auch nach den ungelösten ökologischen Konflikten, die nur von Vorreitern und auf Basis neuer transformativer Forschung gelöst werden können.
Inhaltsverzeichnis :
Zu diesem Jahrbuch
I. Grüne Transformation
Die Herausgeber
Fukushima: die Katastrophe und wir
Fritz Vorholz
Schluss, aus! Ausstieg aus der Atomenergie
Eva Lang
Multiple Krisen: Wahrnehmungs- und Reaktionsmuster
Reinhard Bütikofer
Green New Deal: aber wie?
Rainer Grießhammer
Transformation: durch nachhaltige Industriepolitik
Sascha Müller-Kraenner
Transformation: Ökosystemleistungen und Grüne Wirtschaft
Jochen Flasbarth
Rohstoffeffizienz: Wirtschaft entlasten, Umwelt schonen
Udo E. Simonis
Transformationsforschung: Ökologischer Strukturwandel und Green New Deal
II. Grüne Allianzen
Dieter Rucht
Umweltbewegung und Umweltprotest: Sprung in eine grüne Zukunft?
6 Jahrbuch Ökologie 2012
Heike Leitschuh
Neue Organisationen: Aktivierung der Zivilgesellschaft
Benno Pilardeaux & Astrid Schulz
Klimaschutz: neue internationale Allianzen
Liane Schalatek
Klimafinanzierung: wie viel, woher, wofür und für wen?
Sybille Acosta
Waldschutz: neue internationale Allianzen
Andreas Oberheitmann
USA und China: Kooperation bei Energie und Klimaschutz
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Allianz Europa-Asien: Neubeginn der globalen Umweltpolitik?
III. Persistente Konflikte
Michael Bauchmüller & Marc Widmann
Atomenergie: Biblis, das lange Ende einer langen Laufzeit
Stephan Börnecke
Industrielle Landwirtschaft: ein Irrweg
Jobst Kraus
Agrar- und Ernährungswende: ein Plädoyer
Daniel Klingenfeld
Klimawandel: Gerechtigkeit bei der globalen Transformation
Carsten Loose
Biodiversität: ein Rettungsanker ist geworfen
Udo E. Simonis
Wasser: Knappheit vermeiden, Verschmutzung vermindern
Jahrbuch Ökologie 2012
Niema Movassat
Landraub: eine moderne Form des Kolonialismus
Felix Bremicker & Gundolf Kohlmaier
Verkehrswachstum: wenig Platz noch an Land und in der Luft
Andreas Manhart & Rainer Grießhammer
Strategische Rohstoffe für Windkraft, E-Mobilität & Co
Sylvia Kotting-Uhl
Transmutation: nukleare Müllverbrennung?
IV. Grüne Spuren
Sachverständigenrat für Umweltfragen Wege zur 100 % Erneuerbaren Stromversorgung
Oliver Finus
Bundeshauptstadt im Klimaschutz: Ergebnisse eines Wettbewerbs
Beate Zimpelmann & Dirk Wassermann
Unternehmensverantwortung: Arbeitnehmer außen vor?
Annabelle Houdret, Ellen Gunsilius & Axel Olearius
Umweltpolitikberatung: Algerien, Marokko, Tunesien
Gundolf Kohlmaier
Die 125 Watt-Lampe: ein grünes Geheimnis
V. Vor-Reiter
Burkhard Ilschner
Jacques Cousteau – ein ökologischer Widerstandskämpfer
Stefan Schurig
Wangari Maathei – Baumaktivistin und Nobelpreisträgerin
8 Jahrbuch
VI. Umweltinstitutionen
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt
Campact e.V
The Nature Conservancy in Europe
World Future Council
Autorinnen & Autoren des Bandes