Vorwort der Träger des Projekts InterKulturell on Tour
Einleitung
Kapitel 1: Migrantenjugend(selbst)organisationenMigrantenjugend(selbst)organisationen
Rechtliche Grundlagen für Ausländervereine
Anerkennung von Selbstrepräsentation als Baustein der Interkulturellen Öffnung
Interkulturelle Öffnung: Wenn einer eine Reise tut, was kann er dann erleben?
Kapitel 2: Interkulturelle Öffnung der Internationalen JugendarbeitInterkulturelle Öffnung der Internationalen Jugendarbeit
Zum Beispiel: Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbände
Potenziale der Jugendverbandsarbeit
Selbstverständnis des Netzwerks interkultureller Jugendverbandsarbeit und -forschung
Selbstdarstellung von IDA e.V. (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit)
Der interkulturelle Selbstcheck des Landesjugendrings Nordrhein-Westfalen
Kapitel 3: Internationale Jugendarbeit.Was ist Internationale Jugendarbeit?
Die Trägerlandschaft der Internationalen Jugendarbeit
Die finanzielle Förderung Internationaler Jugendbegegnungen
Besondere Tipps für Antragsteller bei JUGEND für Europa
Bestehende trägerübergreifende Beratungsangebote
1. Kinder- und Jugendplan des Bundes
Eine internationale Jugendbegegnung im Sinne des Kinder- und Jugendplans des Bundes
Probleme, die im Projekt InterKulturell on Tour deutlich wurden
Idealtypischer Verlauf der Förderung einer Internationalen Jugendbegegnung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes
Zuständigkeiten im Länderverfahren
2. EU-Aktionsprogramm JUGEND IN AKTION
Probleme, die im Projekt InterKulturell on Tour deutlich wurden
3. Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
4. Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
5. Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
6. ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
7. Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
8. Stiftung Demokratische Jugend
9. Robert Bosch Stiftung
10. Stiftung West-Östliche Begegnungen
11. Landesjugendplan (o.ä. – je nach Bundesland)
12. Kommunale Förderungen
13. Städtepartnerschaften
14. Weitere Fördermöglichkeiten, Sponsoring, Kofinanzierungen
Internationale Jugendbegegnungen und Kinder- und Jugendreisen ins Ausland
Jugendschutz im Ausland
Einreisebestimmungen
Versicherungen
Allgemeine Versicherungen
Besondere Versicherungen für Reiseveranstalter
Die wichtigsten Anbieter
Kapitel 4: Das Projekt InterKulturell on TourInterKulturell on Tour als Modellprojekt – Entstehungsgeschichte
Das Projekt JiVE: Jugendarbeit international – Vielfalt erleben
Die Steuergruppe des Projekts InterKulturell on Tour
Projektverlauf
Zusammenfassende Bewertung des Projekts durch die Steuergruppe
Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung
Vorstellung der Modellmassnahmen
Statistik der Projekte bei InterKulturell on Tour
Kurzcharakteristiken der Projekte
Fragebogen
Exkurs: Der israelische Bruder von InterKulturell on Tour
Kapitel 5: Kooperation konkret: Die Umsetzung der Projektidee auf den ModellmassnahmenSchlaglichter auf einzelne konkrete Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Modellmassnahmen
Die notwendige Sensibilisierung für einzelne Themenbereiche
Methoden und Tipps für Interkulturelles Lernen
Kapitel 6: Der mögliche Beitrag der Internationalen Jugendarbeit zur Interkulturellen ÖffnungEinleitung
Vorhandene Erfahrungen
Glossar zum Thema Migration
Glossar zum Thema Internationale Jugendarbeit
Literatur und Webseiten
Kommentierte Literaturliste
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts InterKulturell on Tour Anhang
Adressen der Projektträger und der Projektpartner sowie von Informations-, Service- und Beratungsstelle