Die Autoren haben untersucht, ob internationale Jugendbegegnungen (Gruppen-Kurzzeitprogramme) die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer fördern und ob diese Wirkungen auch noch Jahre nach der Teilnahme bestehen, bedeutsam sind oder zu weiteren Entwicklungen führten, die sich in der Biografie nieder geschlagen haben. Dazu wurden mehr als 600 ehemalige TeilnehmerInnen aus dem In- und Ausland mittels teilstrukturierter Interviews per Fragebogen befragt. Die Ergebnisse dieser ersten systematischen und umfassenden Studie zu Langzeitwirkungen zeigen, dass das Erfahrungsfeld 'internationaler Jugendaustausch' die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter fo?rdert und die Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen unterstützt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt Vorwort 1 Einleitung 1.1 Geschichte der Austauschforschung 1.2 Hintergrund zum Forschungsprojekt 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Die Basistheorie des Projekts: Die Persönlichkeitstheorie von Epstein 2.2 Lernen aufgrund von Diskrepanzerfahrungen 2.3 Kulturstandards als in einer Kultur geteilte Schemata der Realitätstheorie 2.4 Der interkulturelle Kontext als Erfahrungsfeld mit hohem Lernpotenzial 2.5 Das Jugendalter als Entwicklungsphase 2.6 Konzepte aus der Gedächtnis- und Biographieforschung 2.7 Zusammenfassung der theoretischen Annahmen des Forschungsprojekts 3 Für die Untersuchung ausgewählte Programmformate 3.1 Schüleraustausch 3.2 Internationale Jugendgruppenbegegnungen 3.3 Internationale Workcamps 3.4 Internationale Jugendbegegnungen mit künstlerischem Projekt 4 Fragestellungen und Hypothesen 4.1 Fragestellungen der Studie 4.2 Hypothesen 5 Forschungsdesign und Methodik 5.1 Befragungsteilnehmer und ihre Akquirierung 5.2 Untersuchungsschritte 5.3 Fragebogenuntersuchung 5.4 Die Güte der Methoden 6 Ergebnisse der Untersuchung 6.1 Ergebnisse im Überblick 6.2 Spezifische Ergebnisse zu den einzelnen Programmformaten 6.3 Ergebnisse der Interviews mit ausländischen Teilnehmern 6.4 Beantwortung der Forschungsfragen 7 Bedeutung und Konsequenzen der Ergebnisse für Forschung und Praxis 7.1 Inhaltlicher Erkenntnisgewinn 7.2 Implikationen des Projekts für die Austauschforschung 7.3 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis internationaler Jugendbegegnungen 8 Resümee der Forschungsgruppe 8.1 Theoretische Herangehensweise 8.2 Herausforderungen im Forschungsprozess 8.3 Methodische Herangehensweise 8.4 Erfahrungen mit den Befragten 8.5 Zusammenarbeit zwischen Forschern und Praktikern 8.6 Fazit Literatur