1 Zur Einführung: Lernen für die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 2 Die Geschichte des Umgangs der Gesellschaften mit der Natur 2.1 Historische Herleitung: Die Geschichte des Stoffwechsels der Menschen und der Gesellschaft mit der Natur
2.2 Warum hat Nachhaltigkeit im Zeitalter der Industrialisierung keine Chance gehabt?
2.3 Natur: die blinde Stelle in Gesellschafts-, Technik- und Arbeitswissenschaft
2.4 Nachhaltige Entwicklung als gesellschaftliches Zukunftsmodell: Die Brücke zwischen Natur, Ökonomie und Politik bauen
3 Politik nachhaltiger Entwicklung3.1 Handlungsfelder nachhaltiger Entwicklung
3.1.1 Handlungsfeld Ökologie
3.1.2 Handlungsfeld Wirtschaft
3.1.3 Handlungsfeld Bildung
3.1.4 Handlungsfeld Gesundheit
3.1.5 Handlungsfeld Gesellschaft
3.1.5.1 Gesellschaftlicher Zusammenhalt
3.1.5.2 Arbeit als nachhaltige Tätigkeit
3.1.5.3 Nachhaltigkeit im kulturellen gesellschaftlichen Prozess
3.1.6 Nachhaltigkeit als Leitbild der internationalen Politik
3.1.7 Zusammenfassung: Zivilgesellschaftliche Interventionstätigkeit für eine nachhaltige Entwicklung
3.2 Konzeptionelle und definitorische Grundlegung einer an Nachhaltigkeit orientierten Politik
4 Pädagogische Befreiungstheorien in der „Dritten Welt″: ein Ansatz von Nachhaltigkeit in der Bildung 5 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 5.1 Bildung und Nachhaltigkeit
5.1.1 Nachhaltigkeit und Lernen oder: Wie wird eine Information zur Er-kenntnis?
5.1.2 Nachhaltigkeit und Ich-Identität
5.1.3 Nachhaltigkeit, Partizipation und Mündigkeit
5.1.4 Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit
5.1.5 Globalisierung und politische Bildung
5.2 Kompetenzen und Standards für BNE
5.3 Inhalte von BNE der UN-Bildungsdekade
5.4 Methoden von BNE
5.5 Lernen in den Naturwissenschaften und der Mathematik unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit – sicherlich kein unpolitisches Lernen
6 Did aktische Modelle und Unterrichtsversuche für BNE6.1 Lernen für den/ im interaktiven Ernstfall
6.2 Die Arbeitsweise der Politikwerkstatt
6.2.1 Das Prinzip der Politikwerkstatt
6.2.2 Entstehungsgeschichte und Vorhaben einer schulischen Politikwerk-statt
6.3 Nachhaltigkeit und Energiepolitik im gesellschaftskundlichen Unterricht
6.3.1 Unterrichtsversuch Gemeinschaftskunde: Die Energiewirtschaft und -politik kritisch hinterfragen
6.3.2 Projektwoche „Ökologisch denken – ökologisch handeln″
6.3.2.1 Planung, Ablauf und Auswertung der gesamten Projektwoche
6.3.2.2 Projektvorhaben „Alternative Energiequellen″
6.3.2.3 Bau eines Windrads für die Sternwarte Kassel-Calden – die Wind-kraft-AG
6.4 Der Konflikt um den Ausbau der A 44
6.5 Kali & Salz: Auseinandersetzungen um die Versalzung der Werra
6.6 Institutionelle Konsequenzen für an Nachhaltigkeit orientierte Schu-len: Schulentwicklung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
7 Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung7.1 Thema „Projektlernen und Nachhaltigkeit″ in der 1. Phase der Lehrer-ausbildung
7.2 ‚Nachhaltigkeit′ als Thema im Referendariat
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Lehrerfortbildung Anhang: LiteraturverzeichnisDokumente zum Thema, Nachhaltigkeit/ BNE'
Dokument 1: Agenda 21 - Präambel
Dokument 2: Überprüfung des EU-Programms "Für eine dauerhafte und umweltgerechte Entwicklung"
Dokument 3: Grundgesetzänderung "Schutz des natürlichen Lebens"
Dokument 4: Abschlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages "Zum Schutz des Menschen und der Umwelt'·
Dokument 5: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Dokument 6: BLK-Förderprogramm ,,21 ", Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dokument 7: EU- N'achhaltigkeitsstrategie
Dokument 8: Präambel der Erdcharta
Dokument 9: UN-Resolution: UN Decade of Sustainable Development
Dokument 10: Hamburger Erklärun der Deutschen UNESCO-Kommission
Dokument 11: UNESCO: Education for Sustainable Development ( SD)
Dokument 12: Zielsetzungen der UN-Dekade fü.r nachhaltige Entwicklung
Dokurnent 13: Aufnlf der UNESCO-Weltkonferenz
Dokument 14: Nationale Nachhaltigkeitsstrategie