Inhaltsverzeichnis :
|
Inhaltsverzeichnis Seite 7 Grußwort Seite 9 Vorwort Seite 12 Einleitung Seite 16 1. Kunst als Methode der Vermittlung in der Umweltbildung Seite 17 1.1. Sinne öffnen Seite 18 Farben fangen wie Frederick Seite 19 Die gespiegelte Welt oder: „Spieglein, Spieglein in meiner Hand, was gibt es Schönes in unserem Land?″ Seite 20 Misteln, vom Baum heruntergespiegelt Seite 21 Wald und Häuser zusammengespiegelt Seite 22 Spiegel-Landschaft Seite 24 Alraune, Trolle, Kobolde und Co. Seite 26 Bachrauschen Seite 27 „Hör doch mal!″ Seite 28 „Fühl doch mal!″ oder „Greif hinein in das Unbekannte!″ Seite 29 „Was riecht hier denn so?″ oder Schnuppernase, Nasentraining Seite 30 1.2. Erlebnisse wiedergeben - Eindrücke ausdrücken Seite 32 Guckkasten - der Wald in der Kiste Seite 34 ... sitzen unterm Hollerbusch ... Seite 37 Domino aus Naturmaterialien Seite 40 Mandalas mal nicht gemalt Seite 44 Freies Weben zwischen Astgabeln Seite 46 Bildnerisches Gestalten mit farbiger Wolle Seite 49 Schreibwerkstatt auf dem NaturGut Ophoven „Ruhige Fleckchen″ und „Wörterbörse″ „Motivsuche″ und „Elfchen″ Pflanzen-Memory und Avenidas Seite 54 Mein Freund, der Baum Seite 56 Verstecken und entdecken Seite 58 „Jeder Mensch ist ein Künstler″, Josef Beuys Seite 60 Bildnerisches Gestalten mit Naturmaterialien Seite 66 Modellieren mit Lehm und Ton oder „Ophovlinge″ Seite 68 Büttenpapier, selbst geschöpft Seite 70 1.3. Einsatz für die lokale Umwelt als Botschaft des Kunstwerks Seite 72 Steinzeit erleben Seite 74 Es gibt keine Un-Kräuter: Nachbarschaftliches Gespräch am Gartenzaun Seite 77 Skater und Future-Kids suchen ihre Traumstadt Seite 78 Müll, Müll und noch mal Müll Aktion I, „Müll, die unendliche Geschichte″ Aktion II, „Mal mal Müll″ Aktion III, „AWL himself, fotografisch ausgeschlachtet″ Aktion IV, „Müllmarionetten″ Seite 87 Spürnasen gesucht Seite 91 1.4. Engagement für die globale Umwelt als Botschaft des Kunstwerks Seite 92 Welthandel - pro und kontra Seite 94 Culture meets Nature Seite 95 „Mutter Erde″ - Wandmalerei in Leverkusen Seite 98 2. Kunst als Medium in der Umweltbildung - Das Kunstwerk als Vermittler der Botschaft Seite 100 Natur wird zum Kunstwerk Seite 102 No more Seite 105 Kunst-Natur-sinne Kreisläufe Gehäuse im Fluss Ernte Seite 111 Artenreichtum Christoph Gabriel, Arbeit 1, Kohlköpfe Christoph Gabriel, Arbeit 2, Labiles Gleichgewicht Seite 114 Der Sinnes-Wald in Leichlingen Seite 115 Der Dosenfänger von Wiesdorf Seite 118 Plädoyer wider die Gleichgültigkeit Seite 120 Nachwort Seite 122 Literatur
|