User Online: 2 | Timeout: 13:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
Hauptsachtitel:
Erziehung zum Umgang mit Geld.
Untertitel/Zusätze:
Unterrichts- und Projektbeispiele.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
09448705
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Mit diesem Band sollen Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen und Sonderpädagogische Fachkräfte für das Thema "Schulenprävention" sensibilisiert und gleichzeitig mit den hier zur Verfügung gestellten Materialien unterstützt werden, Kinder und Jugendliche zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Geld zu befähigen. Durch die Vermittlung sozialer Handlungskompetenz und eines reflektierten Umgangs mit Geld sowie der Entwicklung der Fähigkeit zur Risikoabschätzung und mittel- bzw. langfristiger Planung, können Kinder und Jugendliche bereits in der Schule lernen, verantwortungsbewusst mit dem eigenen Geld umzugehen.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Handreichung stehen fächerübergreifende, handlungsorientierte Unterrichtsmodule, die im Rahmen des Modellprojektes von acht Lehrerinnen und Lehrern in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung erarbeitet und an Jenaer Schulen erprobt wurden.

BNE-Portal Lehrmaterialien
Das Heft ""Erziehung zum Umgang mit Geld"" soll für das Thema ""Schuldenprävention"" sensibilisieren und Kinder und Jugendliche zu einem selbstständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Geld befähigen. Durch die Vermittlung sozialer Handlungskompetenz und eines reflektierten Umgangs mit Geld können Kinder und Jugendliche bereits in der Schule lernen, verantwortungsbewusst mit dem eigenen Geld umzugehen.Dieses Material richtet sich an Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen und Sonderpädagogen. Im Mittelpunkt der Handreichung stehen fächerübergreifende, handlungsorientierte Unterrichtsmodule, die im Rahmen eines Modellprojekts bereits erprobt wurden.
 
Vorwort:

Die Arbeit begann als eine Initiative der Schuldnerberatung e.V. Jena, die eine Konzeption für ein Praxisprojekt „Schaffung eines Netzwerkes präventiver Schuldnerberatung für Jugendliche und Erwachsene″ (im Rahmen des Armutspräventions-Programms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) vorlegte. Im September 2001 fand eine Beratung im Thüringer Kultusministerium statt, in der die Durchführung des Jenaer Modellprojektes in Kooperation verschiedener Partner auf kommunaler und Landesebene vereinbart wurde. Um einen wirksamen Beitrag zur Entwicklung, Implementierung und Institutionalisierung von Ideen zur Verbesserung der Lebenskompetenz unserer Kinder und Jugendlichen leisten zu können, war ein komplexes Feld zu analysieren und zu gestalten. Für die Lehrerfortbildung hätte die Auseinandersetzung mit der Thematik auf die Ebene des Faches Wirtschaft und Recht konzentriert werden können, da hier die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen vermittelt werden. Aber uns war auch die fächerübergreifende, überfachliche und schulentwicklerische Dimension des Projektes wichtig. Im Rahmen des „Runden Tisches″ wurde Schulentwicklung in der Zusammenarbeit vielfältigster Partner der Schule erprobt und erfolgreich vorangebracht. Pädagoginnen und Pädagogen wurden gewonnen, verstärkt in Partnerschaft mit externen Experten und Einrichtungen Lernanlässe zu schaffen und Lernwege zu entwerfen, zu realisieren und zu reflektieren. 2003 fand eine Fachtagung des ThILLM zu ersten Ergebnissen des Modellprojektes statt. Der Projekttitel wurde umformuliert und präzisiert in „Erziehung zum Umgang mit Geld″. Das Projekt kann nun landesweit installiert werden. Dazu stehen inzwischen in allen Schulamtsbezirken Moderatoren und Experten zu diesem Thema zur Verfügung, die auch im Unterstützungssystem des Freistaates Thüringen verankert sind. Im Mittelpunkt der vorliegenden Handreichung stehen fächerübergreifende, handlungsorientierte Unterrichtsmodule, die im Rahmen des Modellprojektes von 8 Lehrerinnen und Lehrern in Zusammenarbeit mit der Schuldnerberatung erarbeitetet und an Jenaer Schulen erprobt wurden. Diese Lehrerinnen und Lehrer stehen für die regionale und schulinterne Fortbildung als Referenten für alle Schularten zur Verfügung. Wir danken den engagierten und zuverlässigen Mitstreiterinnen und Mitstreitern beim Aufbau dieses Projekts, allen voran, Frau Wesselow-Benkert und Herrn Rindfleisch (TMSFG), Herrn Fackelmann und Herrn Dr. Werth (TKM), Herrn Schenker und Frau Linde (Schulamt Jena), Frau Weller (a.D.) und Frau Hoyer (Schuldnerberatung e.V. Jena), Herrn Professor Schulz-Rackoll (FHS Jena), sowie den an diesem Heft mitarbeitenden Lehrerinnen und Lehrern für die gemeinsame Arbeit zu diesem Themenfeld.

Dr. Bernd Uwe Althaus
Direktor ThILLM
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Ein Modellprojekt zur präventiven Schuldnerberatung für Jugendliche und junge Erwachsene
Die Fachberatungsstelle Schuldenprävention
Was kostet die Welt? Kinder, Jugendliche und Schulden
Rechtliche Rahmenbedingungen
Aufgabe von Schuldenprävention im schulischen Unterricht
Unterrichts- und Projektbeispiele
Grundschule
Förderschule
Regelschule A)
Regelschule B)
Gymnasium
Berufsbildende Schule A)
Berufsbildende Schule B)
Berufsbildende Schule C)
Das Projekt „Inforallye″
Kinder, Geld und Schulden: Eltern sind gefordert
Materialien zur Präventionsarbeit
Der Präventionskoffer
Materialien im Internet
Internetadressen für Kinder und Jugendliche
Literatur
Literatur für Lehrer
Literatur für Eltern
Literatur für Kinder
Ansprechpartner
Referenten für Lehrerfortbildung
Zentrale Ansprechpartner
Regionale Ansprechpartner
Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
31.03.2014