Quelle:www.bne-potal.de
Ohne Energie läuft gar nichts. Wie selbstverständlich fließt warmes Wasser aus dem Duschkopf, läuft der Fernseher und bringen uns Auto oder Bus von einem Ort zum anderen. Während wir Energie täglich in den unterschiedlichsten Formen nutzen, denken wir selten daran, wo sie herkommt und wie sie erzeugt wurde. Was passiert mit ihr, nachdem wir sie genutzt haben? Denn Energie verschwindet nicht, sondern ändert lediglich ihre Form. Müllberge und Klimawandel führen uns die Auswirkungen von Energie-Missmanagement vor Augen. Bei der Energieerzeugung kommt regenerativen Energien eine immer größere Rolle zu. In ihnen steckt nicht nur ein großes CO2-Einsparpotenzial, sondern auch interessante Arbeitsplatzperspektiven für junge Menschen.
Die Schüler sollen durch den Themenkoffer in die Lage gebracht werden, die Diskussion in der Öffentlichkeit zu verfolgen und sich darüber eine eigene Meinung zu bilden. Ein wichtiger Aspekt ist auch, das eigene Energienutzungsverhalten zu beobachten und zu reflektieren. Der Themenkoffer informiert nicht nur über Einsparpotenzial, sondern auch über interessante Arbeitsplatzperspektiven für junge Menschen.
Die Schüler sollen durch den Themenkoffer in die Lage gebracht werden, die Diskussion in der Öffentlichkeit zu verfolgen und sich darüber eine eigene Meinung zu bilden. Ein wichtiger Aspekt ist auch, das eigene Energienutzungsverhalten zu beobachten und zu reflektieren. Diese Teilkompetenzen werden vermittelt:
vorausschauend denken und handeln
interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
selbständig planen und handeln können.
Klassenstufe: ab 7. Klasse
Schulfächer: Physik, Erdkunde, Mathematik, Chemie, (Technik)
Folgende Materialien stehen zum Download bereit:
1) Grafische Darstellung über thematischen Aufbau der Fragen
2) Überblick über die Fragen
3) Zeitlicher Ablauf
4) Moderationsleitfaden
5) Einstiegsaktion für SchülerInnen (optional auf Folie ziehen)
6) Erklärung der Piktogramme auf Fragekarten (optional auf Folie ziehen)
7) Fragenkarten für SchülerInnen
8) Infokarten Recherchemethoden für SchülerInnen
9) Anregungen für die Reflexion
10) Übersicht Kofferinhalt