User Online: 2 | Timeout: 20:43Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Die Zukunft in der Tasche.
Untertitel/Zusätze:
Unterrichtseinheit zu Umwelt, Konsum und Ökobilanzen.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783039055753
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle:www.bne-portal.de
Das Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) stellt eine Unterrichtseinheit zum Themenfeld Umwelt, Konsum und Ökobilanzen zur Verfügung. Sie regt dazu an, die Wirkungen des alltäglichen Konsums auf die Umwelt zu erforschen. Die Schüler gehen von ihren persönlichen Erfahrungen aus, bilden sich eine eigene Meinung und finden schließlich Lösungsansätze. Ziel ist es, Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt zu fördern. Die Schüler erfahren, dass bewusstes Konsumieren nicht einfach Verzicht bedeutet. Gemeinsam lernen sie, wie man Verschwendung vermeidet und mit Wertschätzung genießt
Inhaltsverzeichnis :
Warum sich bewusster Konsum auszahlt

a) Inhalt
b) Eignung
c) Allgemeine Lernziele
d) Übersicht Arbeitsblätter

1. Was uns unsere Umwelt bedeutet
1.1 Heutige Umweltprobleme
1.2 Konsum und Umwelt im Clinch
1.3 Ist die Schweiz umweltbewusst?

2. Was wir nicht in Kauf nehmen müssen
2.1 Das Handyquiz
2.2 Die ganze Welt im Handy
2.3 Fakten statt Märchen – Ökobilanzen schaffen Klarheit
2.4 So wird meine Mittagspause umweltfreundlicher
2.5 Ökobilanz am Mittagstisch
2.6 Woher kommt eigentlich mein T-Shirt?
2.7 Gemüse aus Almería: Trockengebiet exportiert Wasser
2.8 Kaufe ich oder lasse ich mich kaufen?
2.9 Von der Kauflust zur Kaufsucht

3. Womit alle besser fahren
3.1 Intelligent mobil sein: mein Schul-/Arbeitsweg
3.2 Intelligent mobil sein: meine Ferien
3.3 Wie alle besser fahren könnten
3.4 Mobilität ohne Grenzen?
3.5 Verkehr und Umwelt
3.6 Der Freizeitmensch

4. Was hinter den Zahlen steckt
4.1 Ökobilanzen in der Praxis
4.2 Wie eine Ökobilanz entsteht

5. Was mich bewegt: unsere Schulhausbilanz
5.1 Die Schulhaus-Ökobilanz
5.2 Anregungen für Arbeitsgruppen

6. Medienhinweise und Quellen

7. Glossar
Original-Quelle (URL):
 
 
Datum des Zugriffs:
01.04.2014