User Online: 1 | Timeout: 18:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Die Millennium-Entwicklungsziele und der globale Klimawandel.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783939846109
 
3939846104
 
9783939846086
 
3939846082
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle:www.bne-portal.de
Die Millennium-Entwicklungsziele (MDGs) sind zur zentralen Messlatte internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Armutsbekämpfung geworden. Sie sind in doppelter Weise mit dem globalen Klimawandel verknüpft: Zum einen leisten Fortschritte beim Erreichen der MDGs einen wesentlichen - wenn auch oft nicht hinreichenden - Beitrag zum Abbau der Verletzlichkeit gegenüber den unvermeidbaren Folgen des Klimawandels. Zum anderen wird das Ausmaß der Klimaveränderungen mit darüber entscheiden, ob und inwieweit die MDGs bis zum Jahr 2015 erreicht werden können. Auch für die Zeit danach ist das Ausmaß des Klimawandels eine der entscheidenden Rahmenbedingungen für die Entwicklungsperspektive von Millionen von Menschen. Die vorliegende Publikation analysiert ausführlich die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und den einzelnen MDG-Bereichen. Sie benennt beispielhaft Handlungsmöglichkeiten für die Politik und verschiedene andere Akteure.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis (Langfassung):

1. Die Millennium-Entwicklungsziele: Messlatte der Entwicklungspolitik
1.1. Chancen und Grenzen der MDGs
1.2. Eine Zwischenbilanz nach fünf Jahren

2. Der globale Klimawandel
2.1 .Die großen Gefahren – Umkipp-Punkte im Klimasystem
2.2. Internationale Klimapolitik zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels
2.3. Herausforderung Anpassung an den Klimawandel

3. Der Klimawandel und die Millennium-Entwicklungsziele – die Zusammenhänge
3.1. MDG 1: Klimawandel, Armut und Ernährungssicherheit
3.2. MDG 2: Klimawandel und Bildung
3.3. MDG 3: Klimawandel und die Rolle der Frauen
3.4. MDGs 4, 5 und 6: Klimawandel und Gesundheit
3.5. MDG 7: Klimawandel und Wasser
3.6. MDG 7: Klimawandel, nachhaltige Entwicklung und Walderhalt
3.7. MDGs und die Energiefrage
3.8. MDGs und der Klimawandel: Schlussfolgerungen

4. Handlungsmöglichkeiten im Kontext von MDGs und Klimawandel
4.1. Rolle der Regierungen: Rahmensetzung für Klimaschutz und Unterstützung bei der Anpassung
4.2. Rolle der Entwicklungsorganisationen: Unterstützung bei der Anpassung
4.3. Rolle der Zivilgesellschaft: Engagement für Klimaschutz
4.4. Rolle der Wirtschaft und des Finanzmarktes: In Klimaschutz investieren, Klimarisiken versichern
4.5. Rolle der Kommunen: Umsetzung auf der lokalen Ebene
4.6. Rolle des Einzelnen: Klimaschutz selber machen, Armutsbekämpfung unterstützen

5. Literatur
5.1. Germanwatch-Publikationen zum Thema
5.2. Im Text zitierte Quellen
 
Inhaltsverzeichnis (Kurzfassung):

1. Die Millennium-Entwicklungsziele: Messlatte der Entwicklungspolitik

2. Der globale Klimawandel
- Bistabilität des Indischen Monsuns
- Gletscherschmelze im Himalaya
- Beschleunigter Meeresspiegelanstieg durch Schmelzprozesse in Grönland und der West-Antarktis
- Kollaps des Amazonas-Regenwaldes
- Bistabile Entwicklung in der Sahel-Zone
- Internationale Klimapolitik zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels

3.Der Klimawandel und die Millennium-Entwicklungsziele – die Zusammenhänge
- Afrika
- Asien
- Lateinamerika
- Nachhaltige Armutsbekämpfung als Anpassungsstrategie

4.Handlungsmöglichkeiten im Kontext von MDGs und Klimawandel
- Rolle der Regierungen und der internationalen Politik
- Rolle der Entwicklungsorganisationen
- Rolle der Wirtschaft und des Finanzmarktes
- Rolle der Versicherungsunternehmen
- Rolle der Kommunen
- Rolle des Einzelnen

5. Literatur
Original-Quelle (URL):