User Online: 2 | Timeout: 12:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Die Erd-Charta Initiative.
Untertitel/Zusätze:
Ein Handbuch für Schule und Unterricht. Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Speyer
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Quelle:www.bne-potal.de3
Die Erd-Charta ist eine internationale Erklärung grundlegender ethischer Prinzipien zum Aufbau einer gerechten, nachhaltigen und friedvollen Welt. Sie ist das Produkt eines weltweiten interkulturellen und interreligiösen Dialogs, der sich über nahezu ein Jahrzehnt erstreckt hat. Hunderte von Organisationen sowie Tausende von Einzelpersonen waren an ihrer Ausarbeitung beteiligt. Nie zuvor haben so viele Menschen zur Formulierung einer internationalen Erklärung zusammengearbeitet. Ihr partizipatorischer Entstehungsprozess macht sie zu einem internationalen Vertrag der weltweiten Zivilgesellschaft, da sie "von unten" – ohne offizielle Beteiligung von Regierungen ausgehandelt worden ist. Nachdem mehrere Entwürfe breit diskutiert wurden, wurde die endgültige Version der Erd-Charta im Juni 2000 feierlich veröffentlicht. Als Grundstein eines weltweiten Wertekonsenses drückt die Erd-Charta aus, was Tausende von Menschen für richtig, wichtig und weise erachten.

In der Präambel der Erd-Charta heißt es:

"Wir haben die Wahl: Entweder bilden wir eine globale Partnerschaft, um für die Erde und für einander zu sorgen, oder wir riskieren, uns selbst und die Vielfalt des Lebens zugrunde zu richten. Für das ethische Fundament der entstehenden Weltgemeinschaft brauchen wir dringend eine gemeinsame Vision von Grundwerten."

In diesem Sinne formuliert die Erd-Charta 16 Grundprinzipien, von denen die ersten vier Grundsätze den Ton für das ganze Dokument angeben:

* Achtung haben vor der Erde und dem Leben in seiner ganzen Vielfalt
* Für die Gemeinschaft des Lebens in Verständnis, Mitgefühl und Liebe sorgen
* Gerechte, partizipatorische, nachhaltige und friedliche demokratische Gesellschaften aufbauen
* Die Fülle und Schönheit der Erde für heutige und zukünftige Generationen sichern

Die Ethik der Erd-Charta basiert auf aktuellen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, den Grundprinzipien des Völkerrechts, den Ergebnissen der Weltkonferenzen der Vereinten Nationen sowie der Weisheit der religiösen und spirituellen Traditionen der Menschheit. Die Erd-Charta drückt die Hoffnung aus, dass wir gemeinsam umfassende Lösungen für unsere globalen Probleme finden werden. Sie bringt Menschen, Organisationen, Unternehmen und Regierungen aus der ganzen Welt zusammen und inspiriert sie, vor Ort auf eine nachhaltige Entwicklung hinzuarbeiten.

Für Lehrkräfte stellt sich die Frage, wie die Erd-Charta in Schule und Unterricht aufgegriffen werden kann. Ansätze hierzu zeigt nun dieses Handbuch auf. Es basiert auf einer englischsprachigen Originalausgabe aus dem Jahre 2005, welche übersetzt,überarbeitet und durch eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe an die Gegebenheiten der Schulsysteme im deutschsprachigen Raum angepasst wurde.