User Online: 2 | Timeout: 04:36Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Blauer Planet Erde.
Untertitel/Zusätze:
Ein Projektvormittag für Kinder der 3./4. Klasse.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle: www.bne-portal.de

Vorrangiges Ziel des Projektvormittags "Blauer Planet Erde" ist die Bearbeitung des Themas Wasser als globales Thema und aus der Sicht der unterschiedlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit: Wasser in seiner ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dimension. Mit einer Wasserkonferenz steigen die Kinder in das Thema ein und erfahren, dass der Schutz des Wassers ein weltweit wichtiges Ziel ist und dass dies die Grundvoraussetzung für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen ist.

Ziel des Projekts soll sein, dass die Kinder sich im Laufe des Vormittages mit Möglichkeiten beschäftigen, wie sie dazu beitragen können, das Wasser weltweit zu schützen. Im Theaterworkshop gehen sie dem Thema Orangensaft nach und damit vor allem denökologischen und sozialen Auswirkungen der Orangensaftproduktion. Sie lernen Handlungsalternativen kennen, die ihnen selbst zur Verfügung stehen, wie z. B. den Fairen Handel und die entsprechenden Gütesiegel. Sie überlegen sich ein Theaterstück, anhand dessen sie einen Perspektivenwechsel vollziehen und selbst in die Rolle von Orangenpflückern oder Händlern schlüpfen. Damit transportieren sie ihre Erkenntnisse und ihre Anliegen in die Gruppe und machen sie für die anderen Kinder anschaulich.

Der Forscherworkshop hat zum Ziel, dass die Kinder durch verschiedene Experimente und Modelle ein Gefühl für die Kostbarkeit und Knappheit des Wassers auf der Erde bekommen, und daraus Ideen sammeln, wie jeder zum Wassersparen beitragen kann. Sie lernen verschiedene Kulturen und deren Umgang mit Wasser kennen und vergleichen diese mit ihrer eigenen Situation in Deutschland. Am Ende entstehen zwei Infoplakate. Durch die gezielt ausgewählten Methoden und Themen wird die Gestaltungskompetenz bei den Schülerinnen und Schülern gefördert und vertieft.

Der Workshop ist gut geeignet für Kinder der 3. und 4. Klasse. Er kann ebenfalls im Rahmen außerschulischer Bildungsangebote durchgeführt werden.

Die Methoden stammen aus dem Globalen Lernen, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und zum Teil auch aus der klassischen Umweltbildung. Es kommen u. a. folgende Methoden zum Einsatz: themenzentrierte Theaterarbeit, Informationen recherchieren und aufbereiten, Gruppendiskussionen, Modellversuche und Schaubilder, vor der Gruppe sprechen und präsentieren. Die Methoden sind abwechslungsreich und so ausgewählt, dass sie ganzheitliches Lernen ermöglichen und die Sinne ansprechen. Die einzelnen Anleitungen können als pdf-Dateien heruntergeladen werden. Der Ablauf kann der zur Verfügung stehenden Zeit angeglichen werden. Der Zusatzworkshop "Solarspringbrunnen" ist auch als isoliertes Projekt möglich, bildet aber eine schöne Abrundung des Projektes "Blauer Planet Erde".
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.05.2021