Quelle:bne-portal.de
Die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang zu bringen, ist ein zentrales Anliegen einer nachhaltigen Entwicklung. Biosphärenreservate, eine relativ neue Form von Schutzgebiet, bieten gute Beispiele, um Formen einer nachhaltigen Entwicklung in der Praxis zu betrachten. Biosphärenreservate dienen nicht nur dem Schutz und der Pflege bestimmter Ökosysteme, sondern auch der ökologischen Forschung und der umweltgerechten wirtschaftlichen (Land)-nutzung.
Die Schüler und Schülerinnen lernen wesentliche Merkmale dieses innovativen Konzepts am Beispiel des Biosphärenreservats "Rhön" kennen. Die Schülerinnen und Schüler, sollen sozusagen als Planungsteam ein Schutzgebiet entwickeln. Sie sind aufgefordert, ökologische, wirtschaftliche und soziale Anforderungen miteinander in Einklang zu bringen, Widersprüche zu lösen und kreativ-problemlösend Strategien für dieses fiktive Schutzgebiet zu entwickeln und anzuwenden.