Quelle: www.bne-pörtal.de Am Beispiel der "Apotheke Regenwald" werden unterschiedliche Aspekte des Themas Artenschutz aufgezeigt. Wie können sensible Ökosysteme geschützt und gleichzeitig genutzt werden? Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten eine Kombination aus naturwissenschaftlichen und gesellschaftlich-ethischen Frage- und Problemstellungen und zeigen daran auf, welchen Nutzen die Natur in ihrer Vielfalt für den Menschen hat und warum diese Vielfalt geschützt werden sollte. Damit erkennen Sie die globale Bedeutung von Biodiversität als Ressource z. B. für medizinische Zwecke. Sie lernen in diesem Zusammenhang die besonders hochwertigen Artenvorkommen der Erde ("Schatzkammern" bzw. "hotspots") kennen und kontrastieren diese mit den Problemen der Armut und Umweltzerstörung.In einem abschließenden Expertengespräch erläutern sie die vier Perspektiven der Schutzstrategie zur Biologischen Vielfalt: ökologisch/ökonomisch/sozial/ethisch. Dabei werden die Aspekte der Nachhaltigkeit in die Überlegungen miteinbezogen. Im Rahmen der Kooperation mit dem Projekt "Naturwissenschaften entdecken!" von Schulen ans Netz e.V. wurde dieses interaktive Lenmodul entwickelt, das die Zentren der Artenvielfalt, die Gründe für das Artensterben und den Nutzen der Artenvielfalt für den Menschen thematisiert.