User Online: 9 | Timeout: 19:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3836683199
 
9783836683197
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Kurzbeschreibung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist eine anerkannte, wichtige Herausforderung unserer Zeit. Sie erfüllt wesentliche Aufgaben in der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsfragen und -probleme und in der Kompetenzentwicklung zu ihrer Bewältigung. Dabei stellt einerseits die Gewährleistung von Grundbildung eine entscheidende Vorraussetzung nachhaltiger Entwicklung dar. Auf der anderen Seite muss nachhaltige Entwicklung inhaltlich und methodisch in den verschiedenen Bildungsphasen verankert werden.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Studie mit der Frage, wie das theoretische und konzeptionelle Fundament der "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung", insbesondere in Deutschland, bislang ausgestaltet wurde und wie "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" in der Praxis aussehen kann.
In Niederbayern befindet sich direkt an der Grenze zu Österreich ein "Zentrum für Nachhaltigkeit", das Haus am Strom. Es ist zugleich Bildungsstätte- und Vernetzungszentrum. In dieser Studie wird der Bildungsaspekt dieses Zentrums genauer betrachtet: Welche Ideen und Konzepte liegen der Ausstellung im Haus zugrunde? Welche Themen werden in den Programmangeboten behandelt? Wie werden die Inhalte methodisch umgesetzt und vermittelt?

BNE-Portal Lehrmaterialien
Sabine Ponath beschäftigt sich in ihrem Buch damit, welche Bedeutung Bildung für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft und Umwelt hat. Vor allem geht es der Autorin darum, wie erreicht wird, dass sich jeder Einzelne für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung einsetzt. Das Buch schildert, wie das theoretische und konzeptionelle Fundament von BNE besonders in Deutschland ausgestaltet ist. Die Autorin überlegt außerdem, wie BNE in der Praxis aussehen kann. Sabine Ponath plädiert dafür, dass die Inhalte und Methoden von BNE auf allen Ebenen möglichst rasch realisiert werden. Ihrer Meinung nach ist BNE eine der größten und dringlichsten Herausforderungen für die Bildungspolitik.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung 9
2 Überblick über die Entwicklung des Begriffes Nachhaltigkeit
2.1 Die „Endlichkeit" der Ressourcen
2.2 Politische Konsequenzen
3 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.2 Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
3.3 UN Dekade zur „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung"
3.4 Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland
3.4.1 Nachhaltigkeitsdiagnose und Trends für Deutschland
3.4.2 Entwicklung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland
3.4.3 BLK-Programm „21" und „Transfer-21"
3.4.4.1 Die Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten sowie Transfer guter Praxis in die Breite
3.4.4.2 Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
3.4.4.3 Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.4.4.4 Verstärkung internationaler Kooperationen
3.4.4.5 Fortführung des Aktionsplanes
3.5 Schwierigkeiten in der Umsetzung der Programme zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
3.5.1 Langfristigkeit der Projekte
3.5.2 Integration der Sichtweisen
3.5.3 Positionierung in Bildungseinrichtungen
3.5.4 Überfrachtung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.5.5 Konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte
3.6 Bedeutung der Pädagogik für nachhaltige Entwicklung
4 Global denken - Lokal handeln. Beispiel: Haus am Strom
4.1 Haus am Strom, Zentrum für Nachhaltigkeit
4.2 Bildungsarbeit im Haus am Strom
4.2.1 Die Ausstellung des Haus am Strom
4.2.2 Vorstellung einiger Programmangebote
4.2.3 Eingesetzte pädagogische Mittel
4.2.3.1 Lernen mit „Kopf, Herz und Hand"
4.2.3.2 Situiertes Lernen
4.2.3.3 Handlungsorientiertes Lernen
4.2.4 Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
4.2.5 Fazit
5 Resümee
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang
Bezugsquelle /Preis:
29,50 €