Kurzbeschreibung
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist eine anerkannte, wichtige Herausforderung unserer Zeit. Sie erfüllt wesentliche Aufgaben in der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsfragen und -probleme und in der Kompetenzentwicklung zu ihrer Bewältigung. Dabei stellt einerseits die Gewährleistung von Grundbildung eine entscheidende Vorraussetzung nachhaltiger Entwicklung dar. Auf der anderen Seite muss nachhaltige Entwicklung inhaltlich und methodisch in den verschiedenen Bildungsphasen verankert werden.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Studie mit der Frage, wie das theoretische und konzeptionelle Fundament der "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung", insbesondere in Deutschland, bislang ausgestaltet wurde und wie "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung" in der Praxis aussehen kann.
In Niederbayern befindet sich direkt an der Grenze zu Österreich ein "Zentrum für Nachhaltigkeit", das Haus am Strom. Es ist zugleich Bildungsstätte- und Vernetzungszentrum. In dieser Studie wird der Bildungsaspekt dieses Zentrums genauer betrachtet: Welche Ideen und Konzepte liegen der Ausstellung im Haus zugrunde? Welche Themen werden in den Programmangeboten behandelt? Wie werden die Inhalte methodisch umgesetzt und vermittelt?
BNE-Portal LehrmaterialienSabine Ponath beschäftigt sich in ihrem Buch damit, welche Bedeutung Bildung für die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft und Umwelt hat. Vor allem geht es der Autorin darum, wie erreicht wird, dass sich jeder Einzelne für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung einsetzt. Das Buch schildert, wie das theoretische und konzeptionelle Fundament von BNE besonders in Deutschland ausgestaltet ist. Die Autorin überlegt außerdem, wie BNE in der Praxis aussehen kann. Sabine Ponath plädiert dafür, dass die Inhalte und Methoden von BNE auf allen Ebenen möglichst rasch realisiert werden. Ihrer Meinung nach ist BNE eine der größten und dringlichsten Herausforderungen für die Bildungspolitik.