User Online: 2 | Timeout: 02:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
Zeitschrift/Zeitung:
Gruppe & Spiel
Z-Jahrgang:
34
Z-Heftnummer/-bez.:
2
Themenschwerpunkt:
Bauen und Wohnen.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
0724-3332
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Quelle:www.bne-portal
Diese Ausgabe der Zeitschrift "gruppe & spiel" von 2008 stellt verschiedene Möglichkeiten vor, Architektur und Raumplanung in den Unterricht einzubeziehen.

Aufbereitet werden Themen wie die ideale Stadt, verschiedene Baustile aus unterschiedlichen Kulturen und die fortschreitende Urbanisierung. Diese Inhalte sollen im Rahmen von Gruppenspielen, Workshops und Projekten von Kindern und Jugendlichen bearbeitet werden.
Inhaltsverzeichnis :
INHALT
SCHWERPUNKT | BAUEN UND WOHNEN | Ulrich Baer
Wir spielen heute ... Architekt
Spiel- und Aktionsvorschläge zum Thema Architektur
Hannes Hubrich
Kinder können mit dem Thema Architektur auf ganz unterschiedliche Art und Weise vertraut
gemacht werden. In einer Übersicht werden hier verschiedene Ansätze vorgestellt.
Wer, wie, wo wohnen?
Ein kreativer Workshop rund ums Wohnen
Cornelia Becker und Julia Unger
Ein Papphocker, der so hoch ist wie der Unterschenkel eines Kindes lang ist: Kinder lernen sich
in einem Workshop als Maß des Wohnens kennen und werden für ihr Kuscheltier kreativ.
Wir bauen ein eigenes Hochhaus
Kinder setzen sich mit ihrem Wohnumfeld auseinander
Anna Bauregger
Kinder und Jugendliche setzen sich in einem Projekt mit ihrer Wohnsituation und ihrem Stadteil
ausseinander. Dabei entwerfen und bauen sie eigene Hochhäuser.
„Die Gegend sieht heute ganz anders aus...″
Vom dörflichen Idyll zur Großstadt
Ulrich Baer, Jörg Müller
Eindrucksvolle Bildtafeln, die der Schweizer Zeichner
Jörg Müller erstellt hat, können als Diskusionsgrundlage
mit Kindern genutzt werden, um über
Veränderungen von Landschaften zu sprechen.
Die ideale Stadt
Kinder planen ihre eigene Stadt
Isabel Carrillo Aranguren
In diesem Projekt entwerfen die Kinder nach bestimmten Vorgaben eine Stadt, die so ideal wie
möglich sein soll.
Alles nur Fassade?
Eine analytische Auseinandersetzung
mit Fassaden
Rolf Toyka
Junge Menschen sollen durch konkrete Aufgabenstellungen zu Fassaden von Häuserzeilen sensibilisiert
werden, die gebaute Umwelt genauer zu betrachten und wahrzunehmen.
Das Spiel zum Sofortspielen
Bilderquiz rund ums Wohnen
Ein Quizspiel für Menschen ab etwa zehn Jahren
Ulrich Baer
Was ist Raum?
Projekte zu Raum und Raumwahrnehmung
Susanne Szepanski
Raum ist überall. Und er nimmt großen Einfluss auf das, was in den Räumen erlebt wird und passiert.
In verschiedenen Projekten wird Kindern und Jugendlichen das Raumerleben nahe gebracht.
„Mein liebster Platz als Kind war...″
und andere Spiele und Aktionen
zum Thema Wohnen
Ulrich Baer
Mit den vorgestellten Spielen und Aktionen kann mit Kindern unterschiedlicher Altersgruppe auf kreative
Art die Gestaltung von Räumen, Gebäuden und Stadtteilen thematisiert werden.
Andere Länder, andere Bauten
Kinder experimentieren mit unterschiedlichen Baustilen
Anna Bauregger
In einer Freizeiteinrichtung wurden während sog. „Länderwochen″ die architektonischen Besonderheiten
einiger Länder betrachtet, z. B. von Vietnam und Ungarn.
Zimmer, Wohnung, Haus, Stadt
Architekten leiten Projekte in Schulen
Dagmar Tanuschev
In verschiedene Projekten wurde mit Schülerinnen und Schülern architektonsiche Grundbegriffe erarbeitet und dabei viel praktisch umgesetzt.