User Online: 1 | Timeout: 02:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Armut und Verschuldung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Handys und Markenkleidung.
Untertitel/Zusätze:
Lehrerinformation.
Erscheinungsort:
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Mit der Lehrerinformation "Armut und Verschuldung von Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Handys und Markenkleidung" soll der Lernende zum einen die Armutsprozesse in Deutschland durchschauen und erkennen lernen; zum anderen sollen Hintergründe für die Verschuldung – besonders am Beispiel von Handys und Markenkleidung – dargestellt und interpretiert werden.

Der Lernende soll außerdem erkennen, dass die Nutzung von Handys und der Konsum von Markenkleidung in die Verschuldung führen können. Nach einer Studie des Instituts für Jugendforschung hat mehr als jeder zehnte 13- bis 17jährige in Deutschland Schulden. Zehn Prozent davon fallen durch Handys an. Beträge von mehreren hundert Euro monatlich sind keine Seltenheit. Das Handy und Tragen bestimmter Marken sind für viele Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren ein entscheidendes Statussymbol.

Gefragt und analysiert werden soll mit diesen Unterrichtsmaterialien auch nach den Ursachen, warum Handy und Markenkleidung für die heutige Generation von Kindern und Jugendlichen eine solche Bedeutung haben. Behandelt werden soll zudem auch die Frage, was zu tun ist, um die Verschuldung von Jugendlichen zu überwinden.
Inhaltsverzeichnis :
INHALT
1 Begründung des Themas
2 Lernziele
3 Zielgruppen
4 Arbeit von Kindern und Jugendlichen
4.1 Hintergrundinformationen (Welche rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmen
die Arbeit von Kindern und Jugendlichen?)
4.2 Arbeitsbereiche von Kindern und Jugendlichen (In welchen Bereichen arbeiten
Kinder und Jugendliche?)
4.3 Lohneinkommen von Kindern und Jugendlichen (Wie viel Geld bekommen sie für
ihre Arbeit?)
4.4 Geldtransfer von Eltern an ihre Kinder und Jugendlichen (Wie viel Geld erhalten
sie von ihren Eltern?)
4.5 Ausgabenstruktur der Kinder und Jugendlichen (Für was geben sie ihr Geld aus?)
5 Verschuldung und Armut von Kindern und Jugendlichen
5.1 Hintergrundinformationen (Was bedeutet Verschuldung und Überschuldung?)
5.2 Zur Verschuldung und Überschuldung von privaten Haushalten (Wer ist in
Deutschland verschuldet?)
5.3 Zur besonderen Schuldensituation von Kindern und Jugendlichen (Wie hoch sind
deren Schulden?)
5.4 Armut in Deutschland (Wer ist von Armut besonders betroffen?)
5.5 Armut von Kindern und Jugendlichen (Was heißt „Infantilisierung von Armut″?)
5.6 Auswirkungen und Folgen von Armut auf Kinder und Jugendliche (Wie wirkt sich
Armut auf deren psycho-soziale Situation aus?
6 Kauf und Nutzung von Handys als Besonderheit
6.1 Entwicklung der Handynutzung (Wie viele Handy-Besitzer gibt es?)
6.2 Handy-Anbieter und ihre Vertragsstruktur (Was kostet ein Handy? Wie sehen die
Verträge aus?)
6.3 Schulden durch das Telefonieren mit dem Handy (Wie hoch sind die Handyschulden
von Jugendlichen?)
7. Markenkleidung als Besonderheit
7.1 Bedürfnisse des Verbrauchers (Was sind Bedürfnisse?)
7.2 Anbieter von Markenkleidung und ihre Preisstruktur (Warum ist Markenkleidung
teurer als „normale″ Kleidung? Wie sind die Preisunterschiede zwischen Markenund
„normaler″ Kleidung? Worin unterscheidet sich Markenkleidung von „normaler″
Kleidung?)
7.3 Bedeutung von Markenkleidung (Warum sind Marken wichtig? Dient Markenkleidung
zur Abgrenzung gegenüber anderen Gruppen von Jugendlichen?)
Verwendete Literatur
Unterrichtsmaterialien
Internetadressen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
02.04.2014