I. Einführung
Burkhard Hill, Tom Biburger, Alexander Wenzlik
Kulturelle Bildung verändert Lernkulturen
II. Kulturelle Bildung:
Wolfgang Zacharias
Zur Kartographierung Kultureller Bildung 2.0 - Eine Skizze
Max Fuchs
Kulturelle Bildung - Teilhabe durch Schulentwicklung - Neuere Konzepte und Strategien der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung
Eckhart Liebau
Kulturpädagogik - Pädagogische und anthropologische Perspektiven
III. Schulentwicklung und Lernkultur
Joachim Kahlert
Ästhetisierung des Lernens - eine Kooperationsgrundlage zwischen schulischer und außerschulischer Bildung
Guido Pollak
Lehrinhalte und Qualifikationsziele einer universitären Lehrerausbildung, die den umfassenden Anforderungen als attraktivem Lernort gerecht werden soll
Tobias Fink
Lernkultur als soziale Praxis pädagogischen Geschehens
IV. Kooperationen mit Schulen
Martina Liebe
Die Lernkultur von informellen und non-formalen Settings – Gestaltungsaufgabe für Kooperationsprojekte der Jugend(kultur)arbeit mit Schule
Alexander Wenzlik
Lernkultur für Kinder statt Kooperation für Institutionen. - Ein anderer Blick auf die Zusammenarbeit von Schule und kultureller Kinder- und Jugendarbeit
V. Ästhetische Praxis und Leiblichkeit
Tom Biburger
Szenisches Handeln – Leben lernen. Künstlerische Methoden der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsbildung zur selbstreflexiven Darstellung von Lebenswirklichkeit
Andreas de Bruin
Tanz, Bewegung, Theater als ästhetische Praxis; Körperlichkeit in der ästhetischen Bildung; Qualifikationsanforderungen im Rahmen der Ausbildung von SozialpädagogInnen
Frithjof Hager
Empirie und Phantasie. Inneres Selbst und wahre Bilder
VI. Kontext Praxisforschung in der kulturellen Bildung
Thomas Eberle
Die Entwicklung und der Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente zur Messung von Effekten auf das Selbstkonzept, Sozialverhalten und Klassenklima im Rahmen der Evaluation von Praxisprojekten
Burkhard Hill
Forschung in der kulturellen Bildung
Autorinnen und Autoren
nach oben
zurück