Internationale Jugendbegegnungen als Lern- und Entwicklungschance.
Untertitel/Zusätze:
Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Studie "Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung"
Abstract: Internationale Jugendbegegnungen sind in vielen Ländern seit langem Bestandteil des schulischen und außerschulischen Bildungsangebotes. Aber: Welche nachhaltigen Wirkungen erzielen sie? Können diese Wirkungen empirisch erfasst und gemessen werden? Diesen Fragen ist Prof. Dr. Alexander Thomas mit einem Team der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen″ im Auftrag der BKJ erstmals systematisch nachgegangen.Die Ergebnisse dieser umfangreichen und als repräsentativ zu betrachtenden wissenschaftlichen Studie belegen, dass die Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen eine erstaunlich nachhaltige Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung ausüben und dass unbeschadet dieser Gesamtwirkung verschiedene Begegnungsformate, wie auch der JugendKULTURaustausch sehr spezifische Wirkungen erzielen. Die Befunde sind im Detail wichtig für Projektträger, für die Qualifizierung von Organisatoren und Vermittlern sowie zur Schaffung eines Bewusstseins bei den politisch Verantwortlichen und in der breiten Öffentlichkeit für die große Bedeutung, die in dem organisierten internationalen Jugendaustausch zukommt. Quelle: http://int.bkj-remscheid.de