Einleitung: Über die Geschichte zur ökologischen Geistesgegenwart
I. Spurensuche im Öko-Dschungel – Umweltschutz denkenChamäleon „Umweltschutz″
Eine neue Ära der Weltgeschichte?
Statt einer einzigen Meistergeschichte ein Ensemble von Spannungsszenarien
II. Umweltbewegungen vor der UmweltbewegungVon Rousseau bis zur Romantik: Naturkult und „Holznot″
Erstes Zeitfenster: Die lange Jahrhundertwende von Naturschutz und Lebensreform
Umweltaktivismus im „nervösen Zeitalter″
Umweltsorgen der Krisenzeit: New Deal und NS-Deutschland
Think Big! Charismatisches Zwischenspiel auf olympischer Höhe
III. Die „ökologische Revolution″ um 1970Zweites Zeitfenster: Die Jahre der „ökologischen Revolution″
Die große Kettenreaktion
IV. Die großen Dramen der Umweltbewegung1. Das ewige Wechselspiel zwischen vernetztem Denken und praktischer Priorität
Zur Ökologie des Ökologismus
Die Leitmotive Wasser und Atom
Ein immer neuer Szenenwechsel: Vom „Waldsterben″ bis zum Dioxin-Alarm
2. Charismatiker und Ökokraten
Spirituelle Suche und charismatische Momente
Zwölf Heroinen: Inkarnationen weltweiter Spannungsfelder der Umweltbewegung
Institutionalisierung, Routinisierung, Revitalisierung
3. Freund-Feind- oder Win-Win-Szenario?
Von der Kernkraft bis zum Fleckenkauz: Zur Frage der Kreativität von Konflikten
Das grüne Gewissen vor der Gewaltschwelle
Ökologie und Ökonomie: Die große Herausforderung
4. Die Zeitenwende um 1990 – Von der sozialen zur Generationen-Gerechtigkeit?
Drittes Zeitfenster: Die Umweltkonjunktur von Tschernobyl bis Rio, 1986–1992
Tschernobyl und der Zerfall der Sowjetunion
Die Suche nach ökologischer Gerechtigkeit
5. Umweltpolitik zwischen Globalisierung und Antiglobalisierungsbewegung
Schluss: Die Dialektik der grünen Aufklärung
Postskript: Ökologische Kommunikation konkret
Anhang
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister