Inhaltsverzeichnis:1 Vorbemerkung
2 Politische Rahmenbedingungen
2.1 Internationale Einbindung
2.1.1 Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002
2.1.2 Commission on Sustainable Development (CSD)
2.1.3 United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO)
2.1.4 United Nations Economic Commission for Europe (UNECE)
2.1.5 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)
2.1.6 Europäische Union
2.1.7 Europarat
2.2 Nationaler politischer Rahmen
2.2.1 Politikberatung
2.2.2 Beschluss des Deutschen Bundestages zur UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ (2005 bis 2014)
3 Aktivitäten der Bundesregierung
3.1 Nationale Nachhaltigkeitsstrategie
3.2 Bundeskanzleramt, Bundesressorts und nachgeordnete Einrichtungen
3.2.1 BK
3.2.2 BMBF
3.2.3 BMU
3.2.4 BMZ
3.2.5 BMVEL
3.2.6 BMFSFJ
3.2.7 BMI
3.2.8 BMGS
3.2.9 BMVBW
3.2.10 BMWA
3.2.11 BMVg
3.2.12 AA
4 Aktivitäten der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)
4.1 BLK-Programm „21″
4.2 BLK-Programm „Transfer-21″
4.3 Weitere Programme
4.4 Beitrag der BLK zur UN-Dekade
5 Deutsche Bundesstiftung Umwelt
6 UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung″ (2005 bis 2014)
7 Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungsverzeichnis
Literatur
Verzeichnis wichtiger Internetadressen