User Online: 3 | Timeout: 11:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Schulentwicklung durch Nachhaltigkeits-Audit.
Untertitel/Zusätze:
Innovative Strukturen. Nachhaltigkeits-Audit an Schulen.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
IMPRESSUM
1 EINFÜHRUNGUNG
1.1 EINIGEWORTE ZU BEGINN
1.2 ZWEI JAHRE ERFAHRUNGEN MIT DEM NACHHALTIGKEITS-AUDIT
2 PLANUNGSUNTERLAGEN
2.1 BEZUG ZUM BLK-PROGRAMM „21″
2.2 ZIELGRUPPE UND CURRICULUMBEZUG
2.3 RAHMENBEDINGUNGEN
2.3.1 Unser Schulprogramm - Agenda 21
2.3.2 Die Leitlinien der Nachhaltigkeit
2.3.3 Umweltorientierung und lokales Engagement haben seit 1994
am AvH Tradition
2.4. NACHHALTIGKEITS-AUDIT UND -MANAGEMENT
2.4.1 Vom Umwelt- zum Nachhaltigkeits-Audit
2.4.2 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als Leitlinie für das
Nachhaltigkeits-Audit
2.4.3 Voraussetzungen für den erfolgreichen Ablauf eines
Nachhaltigkeits-Audits
2.4.4 Schulprogrammentwicklung und Nachhaltigkeitsmanagement
2.4.5 Ein Nachhaltigkeits-Audit fordert organisatorische
Verbindlichkeiten: Das Managementhandbuch
2.4.6 Das "Wer-macht-was-bis-wann-Programm" am Beispiel des
Nachhaltigkeitsprogramms 2000-2002
2.5 PARTIZIPATION UND ÖFFNUNG DER SCHULE
2.5.1 Ausschuss zum Nachhaltigkeits-Audit
2.5.2 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler im Ausschuss zum
Nachhaltigkeits-Audit
2.5.3 Kooperation mit außerschulischen Experten
3 MATERIALIEN - AUSGEWÄHLTE PRAXISBEISPIELE
3.1 DER ENERGIEVERBRAUCH
3.2 DER TRINKWASSERVERBRAUCH
3.3 DER PAPIERVERBRAUCH UND DAS ABFALLAUFKOMMEN
3.4 DIE EMISSIONEN - KOHLENDIOXID UND LÄRM
3.5 DER UMGANG MIT UMWELTRELEVANTEN STOFFEN
3.6 BEEINFLUSSUNG DER UMWELTASPEKTE DURCH DIALOG UND
ANFORDERUNGEN
3.7 DIE ÖKOLOGISCHE GESTALTUNG DES AUßENGELÄNDES
3.8 DIE BEDEUTUNG DES FIFTY-FIFTY-PROGRAMMS ZUR VERRINGERUNG
VON UMWELTEINWIRKUNGEN
3.9 DIE SOZIALEN ASPEKTE
3.10 UND WAS IST, WENN NICHT ALLES LÄUFT WIE ES SOLL?
3.11 BEWUSSTSEINS- UND KOMPETENZFÖRDERUNG
3.12 AUSGEWÄHLTE PROJEKTE
3.13 INTERNES AUDIT ALS SELBSTEVALUATION
4. EVALUATION
4.1 AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DER BESTANDSAUFNAHME UND DER
ÜBERPRÜFUNG NACH EINEM JAHR (1999 - 2000)
4.2 INTERNES AUDIT DURCH BEFRAGUNG (2002)
4.2.1 Fragebögen für Schülerinnen und Schüler/ Lehrerinnen
und Lehrer
4.2.2 Auswertung der Fragebögen nach Klassenstufen und Lehrern
4.2.3 Ergebnisse und Folgerungen des internen Audits
5. KONTAKTE UND LITERATUR
5.1 INSTITUTIONSANBINDUNG UND KOOPERATIONSPARTNER
5.2 QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE MATERIALIEN
6. GLOSSAR
7. AUTORENTEAM
ANHANG
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
13.11.2013