Inhaltsverzeichnis: Ebene I - Diskurs zum SachunterrichtDidaktikerInnen stellen sich vor:
Claudia Schomaker, Andreas Nießeler
Maria-Anna Bäuml-Roßnagl:
Steine als Bildungsgegenstand. Projektbeschreibung zur Erstellung eines fächerintegrativen Lehrfilms für den Sachunterricht in der Grundschule.
Anneke Oppermann:
Bilder von Männlichkeit.
Analyse des in sachunterrichtlichen Schulbüchern enthaltenen Männlichkeitsbildes und Entwicklung von Kriterien einer "veränderten" Männlichkeit für einen geschlechterdemokratischen integrierten Sachunterricht.
Claudia Schomaker:
Sinn-volle Bildung im Sachunterricht. Über die didaktische Relevanz ästhetischer Zugangsweisen.
Katrin Hauenschild:
Transkulturelles Lernen.
Anke Karber, Tanja Leitsch, Kerstin Rengstorf, Christin Reuter, Daniela Ulrichs, Jennifer Wrede:
Die Ordnung des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden - Ein praktisches Beispiel der Interkulturellen/Kulturelllen Bildungsarbeit - mit einem Vorwort von Otfried Hoppe
Andreas Nießeler:
Die Gegenstandskonstitution im kulturellen Kontext. Kulturwissenschaftliche Analysen der " Sachen des Sachunterrichts".
Detlef Pech, Marcus Rauterberg, Gerold Scholz:
Sechs Eckpunkte für das Studium des Sachunterrichts - Stand 5.9.2005
Detlef Pech/Marcus Rauterberg:
Mal 5e gerade sein lassen? Nachbetrachtung der Antworten auf die Frage nach der Bedeutung einer 5 für den Sachunterricht im Zeugnis.
Reaktionen auf die Frage:
Wie lässt sich zwischen einer naturbezogenen und naturwissenschaftlichen Perspektive oder gar einem naturbezogenen und naturwissenschaftlichen Lernen unterscheiden? Hat eine solche Differenzierung - selbst wenn sie in Richtlinien präsent ist -überhaupt eine Bedeutung für die Praxis des Sachunterrichts?
Gerold Scholz:
Rückblick auf die IX. Studientagung der Reihe " Sache(n)des Sachunterrichts"
Wolf Engelhardt:
"Bezugsfächer" des Sachunterrichts - ein Thema mit Tücken. Reflexion mit einem biographischen Umweg und dem Beispiel Geographie
Ebene II - Raum zum Widerstreit der PositionenMartin Wagenschein:
Was bleibt? Verfolgt am Beispiel der Physik.
Fritz Siemsen:
Welche Bedeutung hat der Wagenschein Text "Was bleibt?" noch heute für den Sachunterricht?
Hans-Joachim Fischer:
Wo fängt naturwissenschaftliche Bildung an? Überlegungen im Anschluss an einen Vortrag von Martin Wagenschein.
Susanne Düttmann/Jürgen Hasse:
Zur Aktualität von Wagenscheins Schulkritik heute: Das Wirklichkeits-Defizit im schulischen Lernen.