Inhaltsverzeichnis: Ebene I - Diskurs zum SachunterrichtSandra Tänzer:
Didaktische Prioritäten des Sachunterrichts
Hartmut Giest:
Kulturhistorische Theorie/Tätigkeitsansatz und Sachunterricht
Marcus Rauterberg:
Sachunterricht und Konstruktivismus: Analyse eines Verhältnisses
Detlef Pech (Redaktion):
widerstreit-gespräch 1 mit Egbert Daum und Roland Lauterbach: Autobiografische Perspektiven auf den Sachunterricht des Heute, Gestern und hoffentlich auch des Morgen
Marcus Rauterberg:
Disziplin Sachunterricht in Wissenschaft und Hochschule: Überlegungen zu einer Sachwissenschaft
Internationale Tagung zum Austausch über Konzeptionen des Sachunterrichts in europäischen Ländern vom 1.10. bis 3.10.07 in Frankfurt am Main
Ebene II - Raum zum Widerstreit der PositionenBarbara Schaeffer:
Zur Definition des Sozialen Lernens
Astrid Kaiser:
Barbara Schaeffers Klassiker
Ebene III - Bezugsdiskurse jenseits des SachunterrichtsHeike de Boer:
Lernen im Spannungsfeld von schulischer Ordnung und Gleichaltrigenkultur
Manfred Liebel:
Kinderarbeit auf Kosten der Kindheit - oder Wege zu anderer Kindheit?
Joachim Kahlert:
Ganzheitlich Lernen mit allen Sinnen? Plädoyer für einen Abschied von unergiebigen Begriffen
Paul Helbig:
Lernen ist mehr als sinnliche Erfahrung. Zu den Grenzen einer sensualistischen Grundschuldidaktik
Jürgen Hasse:
Ästhetische Bildung - Eine doppelte Perspektive ganzheitlichen Lernens