InhaltsverzeichnisVorwort der ReihenherausgeberInnen
Einleitung
ARCHÄOLOGIE 1
Wolfgang Klafki
Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts
Joachim Kahlert
Kommentar zu Wolfgang Klafki: Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts
Gerhard Löffler
Bildung und Sachunterricht – ein Kommentar
Kerstin Michalik
Wolfgang Klafkis „Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts″ – Überlegungen und Vorschläge zur Erweiterung und Fortführung seines Ansatzes
Detlef Pech
Dauerzitation ohne Konsequenz. Oder Sachunterricht ist Politische Bildung
Ute Stoltenberg
Klafki – macht Sinn
ARCHÄOLOGIE 2
Martin Wagenschein
Was bleibt? Verfolgt am Beispiel der Physik
Susanne Düttmann & Jürgen Hasse
Zur Aktualität von Wagenscheins Schulkritik heute: Das Wirklichkeits-Defizit im schulischen Lernen
Hans-Joachim Fischer
Wo fängt naturwissenschaftliche Bildung an?
Überlegungen im Anschluss an Martin Wagenschein
Fritz Siemsen
Welche Bedeutung hat der Wagenschein Text „Was bleibt?″ noch heute für den Sachunterricht?
Elke Wagner
Plädoyer gegen die „Wissenschaft der fraglosen Antworten″
Anmerkungen zu Martin Wagenscheins Aufsatz „Was bleibt?″ in physikdidaktischer Hinsicht auf den Sachunterricht
ARCHÄOLOGIE 3
Gertrud Beck
Politische Sozialisation und politische Bildung in der Grundschule
Hans-Werner Kuhn
Renaissance oder Marginalisierung?
Ein Kurzkommentar zum Text von Gertrud Beck: Politische Sozialisation und politische Bildung in der Grundschule
Frank Nonnenmacher & Marita Skubich
Zur Aktualität von Gertrud Becks frühen Überlegungen zur politischen Bildung in der Grundschule
Dagmar Richter
Was gibt′s Neues zur Politischen Bildung im Sachunterricht?
Ein Kommentar zu Gertrud Beck
ARCHÄOLOGIE 4
Hartmut Sellin
′Der Hafen′ - ein Beispiel für das Bauen in der Grundschule
Gabriele Flerlage
Strom- und Hafenbau im Wandel der (Ge-)Zeiten.
Perspektivische Betrachtung eines modernen Containerhafens in Anschluss an Sellin
Gerhard H. Duismann
Unterrichtsbeispiel: „Der Hafen″
Was hat uns heute ein Unterrichtsbeispiel aus den 60er Jahren zu sagen?
Dirk Plickat
Hartmut Sellin (1926-2004) „Der Hafen″ - eine professionsgeschichtliche Einordnung
ARCHÄOLOGIE 5
Barbara Schaeffer
Zur Definition des sozialen Lernens
Astrid Kaiser
Barbara Schaeffers Klassiker
ARCHÄOLOGIE 6
Carl Schietzel
Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?
Doris Freeß
Reichweite und Erkenntnisanspruch beim Auslegen ästhetischer Naturphänomene im Grundschulalter
Lydia Murmann
Naturwissenschaftliches Lernen zwischen Politik und Kindergarten
Kommentar zu Carl Schietzel: „Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?″
Andreas Nießeler
Kommentar zu Carl Schietzel: Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?
Herausgeber dieses Bandes