User Online: 2 | Timeout: 12:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
Untertitel/Zusätze:
Dokumentation der Serie von www.widerstreit-sachunterricht.de, 2005 - 2007.
Zeitschrift/Zeitung:
Widerstreit-Sachunterricht.
Z-Heftnummer/-bez.:
Beiheft 6
Themenschwerpunkt:
Archäologie des Sachunterrichts.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Einleitung

In sechs Ausgaben der online-Fachzeitschrift www.widerstreit-sachunterricht.de erschien zwischen 2005 und 2007 die Serie „Archäologie des Sachunterrichts″.
In dieser Reihe wurden aus der Perspektive des Beirats von www.widerstreitsachunterricht. de bedeutsame Texte aus der Geschichte des Sachunterrichts wiederveröffentlicht und von aktuellen Fachvertreterinnen und -vertretern aus heutiger Sicht kommentiert.
Diese Reihe wird im nun vorliegenden 6. beiheft dokumentiert.
Eine solche Dokumentation scheint uns lohnend, denn in der Reihe ist es gelungen, „historische″ Texte des Sachunterrichts in ihrer Relevanz für aktuelle didaktische Diskussion sichtbar zu machen. Insbesondere für Studierende ist dies unseres Erachtens ein hilfreicher und sinnvoller Zugang zur Frage nach konzeptionellen Entwicklungen des Faches.
Diese Einschätzung hat sich auch bereits dort bestätigt, wo die Reihe zum „roten Faden″ einer Lehrveranstaltung wurde (im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Lüneburg). Die zentrale Rückmeldung der Studierenden lautete, dass ihnen heutige Positionen der Sachunterrichtsdidaktik aus diesem Kontext heraus argumentiert und rückgebunden an Entwicklungen der Konzeptionen plausibler und zugänglicher wurden.
Die „Archäologie des Sachunterrichts″ steht aber auch für etwas anderes. Eine solche Reihe ist nur möglich, wenn Entwicklungen im Fach beschreibbar sind, wenn an zentralen Gedanken weitergearbeitet wird. Und schon die Kommentare zum ersten Text, jenen Vortrag den Wolfgang Klafki auf dem Gründungskongress der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) gehalten hat, zeigte, wie vielfältig einzelne Impulse im Sachunterricht aufgegriffen und weiter diskutiert wurden. Dies bestätigte sich in jeder Ausgabe – und auch die Resonanz derjenigen, die sich an den Kommentierungen beteiligten,
zeigte, dass es „an der Zeit″ für diese Reihe war.
Die sechs Originaltexte, die wieder veröffentlicht wurden, sind:

• Wolfgang Klafki: „Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts″ aus dem Jahr 1992

• Martin Wagenschein: „Was bleibt? Verfolgt am Beispiel der Physik″ aus dem Jahr 1970

• Gertrud Beck: Auszüge aus „Politische Sozialisation und Politische Bildung in der Grundschule″ aus dem Jahr 1972

• Hartmut Sellin: „′Der Hafen′ – ein Beispiel für das Bauen in der Grundschule″ aus dem Jahr 1966

• Barbara Schaeffer: „Zur Definition des sozialen Lernens″ aus dem Jahr 1978

• Carl Schietzel: „Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule″ aus dem Jahr 1984

Detlef Pech, Marcus Rauterberg und Gerold Scholz
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Vorwort der ReihenherausgeberInnen
Einleitung

ARCHÄOLOGIE 1

Wolfgang Klafki
Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts

Joachim Kahlert
Kommentar zu Wolfgang Klafki: Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts

Gerhard Löffler
Bildung und Sachunterricht – ein Kommentar

Kerstin Michalik
Wolfgang Klafkis „Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts″ – Überlegungen und Vorschläge zur Erweiterung und Fortführung seines Ansatzes

Detlef Pech
Dauerzitation ohne Konsequenz. Oder Sachunterricht ist Politische Bildung

Ute Stoltenberg
Klafki – macht Sinn

ARCHÄOLOGIE 2

Martin Wagenschein
Was bleibt? Verfolgt am Beispiel der Physik

Susanne Düttmann & Jürgen Hasse
Zur Aktualität von Wagenscheins Schulkritik heute: Das Wirklichkeits-Defizit im schulischen Lernen

Hans-Joachim Fischer
Wo fängt naturwissenschaftliche Bildung an?
Überlegungen im Anschluss an Martin Wagenschein

Fritz Siemsen
Welche Bedeutung hat der Wagenschein Text „Was bleibt?″ noch heute für den Sachunterricht?

Elke Wagner
Plädoyer gegen die „Wissenschaft der fraglosen Antworten″
Anmerkungen zu Martin Wagenscheins Aufsatz „Was bleibt?″ in physikdidaktischer Hinsicht auf den Sachunterricht

ARCHÄOLOGIE 3

Gertrud Beck
Politische Sozialisation und politische Bildung in der Grundschule

Hans-Werner Kuhn
Renaissance oder Marginalisierung?
Ein Kurzkommentar zum Text von Gertrud Beck: Politische Sozialisation und politische Bildung in der Grundschule

Frank Nonnenmacher & Marita Skubich
Zur Aktualität von Gertrud Becks frühen Überlegungen zur politischen Bildung in der Grundschule

Dagmar Richter
Was gibt′s Neues zur Politischen Bildung im Sachunterricht?
Ein Kommentar zu Gertrud Beck

ARCHÄOLOGIE 4

Hartmut Sellin
′Der Hafen′ - ein Beispiel für das Bauen in der Grundschule

Gabriele Flerlage
Strom- und Hafenbau im Wandel der (Ge-)Zeiten.
Perspektivische Betrachtung eines modernen Containerhafens in Anschluss an Sellin

Gerhard H. Duismann
Unterrichtsbeispiel: „Der Hafen″
Was hat uns heute ein Unterrichtsbeispiel aus den 60er Jahren zu sagen?

Dirk Plickat
Hartmut Sellin (1926-2004) „Der Hafen″ - eine professionsgeschichtliche Einordnung

ARCHÄOLOGIE 5

Barbara Schaeffer
Zur Definition des sozialen Lernens

Astrid Kaiser
Barbara Schaeffers Klassiker

ARCHÄOLOGIE 6

Carl Schietzel
Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?

Doris Freeß
Reichweite und Erkenntnisanspruch beim Auslegen ästhetischer Naturphänomene im Grundschulalter

Lydia Murmann
Naturwissenschaftliches Lernen zwischen Politik und Kindergarten
Kommentar zu Carl Schietzel: „Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?″

Andreas Nießeler
Kommentar zu Carl Schietzel: Exakte Naturwissenschaften in der Grundschule?

Herausgeber dieses Bandes
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
29.04.2014