Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt EDITORIAL Kirsten Witt, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hinein denken Wir sind Interkultur? Diversitätsbewusstsein im Querschnitt –work in progress oder Schnee von gestern? Ute Handwerg, BAG Spiel & Theaterjugend kulturdenken. Kulturelle Zugehörigkeit in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Irina Schmitt, Universität Lund, Schweden Wie wollen wir leben.Mechthild Eickhoff, Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) Verschiedenheit in der Perspektive Kultureller Bildung – Anfragen an den pädagogischen Umgang mit Kultur und Geschlecht Dr. Astrid Messerschmidt, Pädagogische Hochschule Karlsruhe „Kulturelle Vielfalt″ zwischen Politik und Pädagogik: Das Übereinkommen über Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen Prof. Dr. Max Fuchs, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) Kennen lernen Sich anderen Dingen öffnen lernen – das Projekt FIES am Überseemuseeum Bremen Birte Stüve, Überseemuseum Bremen Geschichten verbinden. „2x10 erste Bücher″ Dr. Edda Eska, Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg e.V. HAJUSOM – Ein politischer Ort der Kunst, Freiheit und Vielfalt. Interview mit Ella Huck, Künstlerische Leitung HAJUSOM, Hamburg Eine Herausforderung: Kulturelle Vielfalt in internationalen Jugend-Kultur-Begegnungen Rolf Witte, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) „Was hörst du?″ Zum Verhältnis von Musik und kultureller Identität bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Dr. Dorothee Barth, Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) Streaming Cultural Diversity – das Modellprojekt ROOTS&ROUTES TV Lisette Reuter, jfc Medienzentrum, Köln Tiefer blicken Durch verschiedene Brillen gleichzeitig schauen. Zur Implementierung einer diversitätsbewussten Perspektive Anne Sophie Winkelmann, Dipl. Interkulturelle Pädagogin „Kunst und Kultur haben zentrale Bedeutung″ Interview mit Ali Dogan, Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland e.V. Migrantenorganisationen als Partner der kulturellen Bildungslandschaft in Deutschland. Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat „Wir wollen den Migrantenjugendlichen eine Stimme geben″ Interview mit Çigdem Ronaesin, DIDF-Jugend Kultursensitivität in der Bildungspraxis. Kulturspezifität der Bildung Anna Dintsioudi, nifbe – Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung Internationaler Jugendkulturaustausch – für alle zugänglich? Judith Dubiski, Soziologin M.A. Hingehen Tagen und Fortbilden Nachschauen Hören und Lesen Weiter gehen Kontakte und Links Das Bild zum Thema „Aha!″ von Sophie Barahona Impressum KULTURELLE BILDUNG IM ABONNEMENT
|