Kurzinfo:
|
Vorwort: Liebe Leserinnen und Leser, Rohstoffe sind wieder ein ganz großes politisches Thema. Staaten sichern sich den Zugriff auf Rohstoffe, Bundesregierung, BDI und EU-Kommission basteln an Rohstoffstrategien: Vorbei die Zeiten, als die Weltmarkt-Preise für Rohstoffe immer tiefer in den Keller sanken und Entwicklungstheoretiker dies für unausweichlich erklärten. Bisher hat Rohstoffreichtum allerdings eher selten zu Entwicklungserfolgen geführt – die erfolgreichen Entwicklungsmodelle Ost- und Südostasiens beruhten überwiegend darauf, dass diese Länder eben keine Rohstoffe hatten und der Reichtum nicht aus dem Boden quoll, sondern erarbeitet werden musste. Länder wie Nigeria, Angola oder der Irak hätten sich vermutlich viel Leid und Elend erspart, wenn in ihrem Boden kein Öl wäre, so wie in Taiwan, Südkorea oder Japan. Heute stehen die Zeichen wieder auf »Goldrausch« – die boomende Weltwirtschaft verlangt immer mehr Kupfer, Seltene Erden, Tantal, Eisen und viele andere Mineralien mehr. Auch die agrarischen Rohstoffe geraten immer mehr ins Visier der Rohstoffspekulanten. Heute stellt sich nicht mehr die Frage, ob Rohstoffexport lukrativ ist. Die Frage ist eher, was der Rohstoffboom anrichtet. Rohstoff - Fluch oder Segen? Korruption und Umweltzerstörung oder nachhaltige Entwicklung in den Exportländern? Nationalistische Außenpolitik und Hofi erung von Diktaturen, oder gerechter Vorteilsausgleich in den internationalen Beziehungen? Und in den Importländern geht es um die Frage, Effi zienzsteigerung und Senkung des Rohstoffverbrauchs oder um aggressive Sicherung »unserer« Rohstoffi mporte. Das vorliegende Heft versucht, die Bandbreite der heute hochaktuellen Rohstoffpolitik abzudecken. Auch die Energiewende, die Effi zienzrevolution die wir für das »zukunftsfähige Deutschland« brauchen, braucht ja Rohstoffe, wenn auch andere und weniger. Über die Debatte, wie Rohstoffe nachhaltig genutzt werden können und welche nationalen und internationalen Politikinstrumente dafür gebraucht werden, erhalten Sie in diesem Heft einen aktuellen Überblick. Die umfassenden Antworten darauf gibt es sicher noch nicht. Aber Ansätze für Teilbereiche, etwa Nachhaltigkeitszertifi zierungen für Biomasse oder Transparenz-Initiativen im Rohstoffsektor. Rohstoffpolitik ist ein äußerst vielschichtiges und interdisziplinäres Thema und wird auf der Agenda der Umwelt- und Entwicklungsorganisationen stetig nach oben klettern. Auch das Forum Umwelt & Entwicklung plant hierzu 2011 eine Reihe von Tagungen und Publikationen. Erbauliche Lektüre wünscht Jürgen Maier
|
Inhaltsverzeichnis :
|
Inhalt: Editorial Jürgen Maier Schwerpunkt Green New Deal und Rohstoffboom Lili Fuhr Gegen Ungerechtigkeit - Prinzipien für eine gerechte Rohstoffpolitik Tilman Santarius Ran an den Stoff! -Wie die EU-Handels- und Rohstoffpolitik Entwicklung untergräbt Nicola Jaeger Lithium fürs Volk - Begehrter Rohstoff für Zukunftstechnologien Daniela Honold Regulierung und Kontrolle Lösungen für den Ressourcenfl uch? Heidi Feldt Nachhaltige Ressourcenpolitik Eike Meyer Ressourcen nachhaltig nutzen - Die große Herausforderung des 21. Jahrhunderts Kora Kristof / Peter Hennicke Sicherheit – für wen? - Von Rohstoffabhängigkeit und Rohstoffreichtum Lena Guesnet Der Preis der Metalle - Kein Gold, das glänzt Friedel Hütz-Adams Zwei Seiten einer Medaille – Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung Bernd Bornhorst / Elisabeth Strohscheidt Fehlende internationale Unterstützung - Steht die Yasuní ITT-Initiative Ecuadors vor dem Aus? Sieglinde Weinbrenner Die politische Bedeutung der Abfallwirtschaft Hartmut Hoffmann, Substitution als Weg aus der Knappheit Johannes Lackmann Rohstoff Holz- Nachhaltig nur in Grenzen nutzbar László Maráz Ungenutzte Chance für den Gewässerschutz – Ökonomi - schen Instrumente der Wasserrahmenrichtlinie Michael Bender/ Tobias Schäfer/ Alexandra Gaulke Aktuell Klimagipfel Cancún - Scherben aufsammeln nach dem Debakel von Kopenhagen Jürgen Maier Grüne Wüste auf dem Vormarsch Antonia Vorner Gesellschaft für neue Agrarpolitik - 2011 startet Kampagne zur Reform der Europäischen Agrarpolitik Berit Thomsen Klima-Allianz - Themenspektrum für 2011 erweitert Katharina Reuter Neue AG Meere mit breitem Themenspektrum Kai Kaschinski Themen & AGs Historisches Ergebnis erzielt - 10. UN-Gipfel zur biologischen Vielfalt in Nagoya Günter Mitlacher Bittere Pille? - Das Protokoll gegen Biopiraterie und der Kampf gegen Biopiraterie Michael Frein / Hartmut Meyer Rückenwind aus Nagoya - Mehr Schutz für die Biologische Vielfalt Friedrich Wulf „Right Livelihood Award″ - Ritterschlag für Zukunftsengagement Mira Beinert Wo – bitte – geht′s zur Postwachstumsgesellschaft? Elisabeth Stiefel Klima und Entwicklung im Doppelpack Anke Kurat (Über)Leben im Klimawandel Mireille Hönicke AEEP und der Kampf gegen die Energiearmut Monika Hoegen 4. Netzwerk21Kongress: Kommunale Nachhaltigkeit in Zeiten der Krise Gudrun Vinzing Veranstaltungen /Publikationen
|