Inhaltsverzeichnis:Grußworte
Einleitung
Das Bildungsnavi – Aktuelle Freizeittrends von Jugendlichen als Kompass für die Bildungsarbeit?
Prof. Dr. Wilfried Ferchhoff
GPS-Bildungsrouten – Innovative Wege zur Natur und Sozialkompetenz
Oliver Krooß
Natur als Abenteuer – Otter-Rallye an der Alster/Hamburg
Karsten Borggräfe
Regionalpark Wedeler Au – Neue Chancen für Naturerlebnisse im Umland
Klaus Lieberknecht
GPS-unterstützte Bildungsangebote in der Stadt – Möglichkeiten, Grenzen, BNE
Jürgen Forkel-Schubert
Diskussionen im Fachforum „Möglichkeiten und Grenzen GPS-unterstützter Bildungsangebote in einer Großstadt – Verbindungen zur BNE″
Thomas Lucker
GPS-Bildungsrouting – Methode zur Partizipation von SchülerInnen in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Frank Corleis
Geocaching – Camps als Zugang zur Zielgruppe Jugendlicher
Christian Seitz
Interaktiv und GPS-gesteuert durch den Duvenstedter Brook – Erfahrungen aus drei Jahren NATURSCOUT
Tobias Hinsch
„Dortmund sucht das Super Ei″
Christine Bargstedt, Thilo Smuszkiewicz
Beitrag „CSR als Möglichkeit einer Refinanzierung von Bildungsarbeit″
Anke Steinbach
Zusammenfassung und Ausblick
Teilnehmer/innen