Jedes der sechs Module enthält Hintergrundinformationen (Teil 1) für die Lehrkräfte sowie umfassende Arbeitsmaterialien (Teil 2). Anhand der methodisch vielfältigen Materialien erarbeiten die Teilnehmer Lösungsansätze, Perspektiven und Handlungsoptionen, in der Regel eng verknüpft mit dem eigenen Lebensumfeld. Die Materialien fördern vorausschauendes und vernetztes Denken, die Fähigkeit zu einer interdisziplinären Herangehensweise sowie die Partizipations- und Kommunikationskompetenz. Die didaktischen Module sind als „offene Erschließungsszenarien″ entwickelt worden. Modul „Wasser / Ernährung / Bevölkerung″ Themen: Konflikte zwischen Agrarproduktion für Nahrungsmittel und Biokraftstoffen, die Entwicklung von Megastädten, virtuelles Wasser sowie Ess- und Konsumgewohnheiten in unterschiedlichen Ländern u. a. Modul „Konsum″ Zwei Schlüsselstrategien für nachhaltigeren Konsum werden erläutert – Effizienz und (Suffizienz) und am Beispiel zweier für nachhaltigen Konsum höchst relevanter Lebensbereiche erläutert: „Nachhaltige Geldanlagen″ und „Bauen und Wohnen″.