User Online: 4 | Timeout: 17:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Agenda 21.
Untertitel/Zusätze:
21 gute Beispiele aus einem Modellvorhaben.
 
Nachhaltige Entwicklung in Kommunen.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Das Modellvorhaben „21 Kommunen – Gute Beispiele für eine nachhaltige Kommunalentwicklung″ Soziales – was aktive Kommunen tun können
Haßfurt: Soziale Verantwortung hat viele Gesichter
Neunkirchen am Brand: Ein Park für alle
Pettendorf: Agenda 21 – Plattform für eine lebendige Gemeinde

Siedlung und Fläche – was aktive Kommunen tun können
Abensberg: Erfolgreich durch ganzheitliche Flächenentwicklung
Pfaffenhofen an der Ilm: Flächenressourcen-Management und Aufwertung der Innenstadt
Weyarn: Gemeindeentwicklung – „ ... nicht ohne meine Bürger″

Ressourcen – was aktive Kommunen tun können
Schleching: Das Ökomodell als Motor für eine naturnahe Gemeindeentwicklung
Kirchdorf im Wald: Die Wurzeln achten – Ein Waldlerhaus ersteht in neuem Glanz
Oettingen in Bayern: Gesunde Stadt – Kampagne für Gesundheitsbewusstsein und Wohlbefinden

Verkehr – was aktive Kommunen tun können
Barbing: Die Bürger führen Regie beim Straßenumbau
Gunzenhausen am Altmühlsee: Mobil und klimafreundlich
Rottendorf: Die Mitverantwortung der Bürger wird zum Leitprinzip

Wirtschaft – was aktive Kommunen tun können
Dietfurt an der Altmühl: Die Potenziale der Region gemeinsam nutzen
Hemau: Harte und weiche Standortfaktoren pflegen
Herrsching am Ammersee: Leben in der Einen Welt – die globale Perspektive

Klimaschutz – was aktive Kommunen tun können
Furth bei Landshut: „Geld vom Dach″ – die Pioniere unter der Sonne
Schwarzenbruck: Kommunales Energiemanagement und Bürgersolaranlage
Unterhaching: Geothermie – Nachhaltigkeit durch Innovation

Management – was aktive Kommunen tun können
Neumarkt in der Oberpfalz: Das Bürgerhaus – Plattform für die Umsetzung des Leitbilds
Roßhaupten: Lösungen über Programm- und Gemeindegrenzen hinweg
Roßtal: Aktive Bürgergesellschaft – was können wir selber tun?

Die Kommunale Agenda 21 ist eine Bildungsaufgabe
Dank an die Teilnehmer des Modellvorhabens
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.03.2011