Vorwort
Einführung aus der pädagogischen Praxis
Kapitel 1: Voraussetzungen und konzeptionelle Leitlinien des Projekts
1 Ausgangssituation: Die Relevanz des Themas und der schulische Alltag
2 Die strukturell-thematische Konzeption: Die Module
3 Die Wahl der Fächer
4 Die pädagogisch-didaktische Basis: Konpetenzorientierung, Bildungsstandards und einheitliche Prüfungsanforderungen
5 Die baukulturelle Dimension
Kapitel 2: Grundschule
1 Zur aktuellen Situation des Unterrichtens in der Grundschule
1.1 Die aktuelle Situation der schultheoretischen Zugänge
1.2 Themenrelevante Prinzipien zeitgemäßer Grundschularbeit
1.3 Was kann und sollte die Grundschule leisten?
1.4 Das Thema Baukultur in den Rahmenrichtlinien
1.5 Themarelevante Anmerkungen zu den Lernvoraussetzungen
2 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression
3 Die Module – Klassenstufen 1 und 2
3.1 Modul 1: Belichtung
3.2 Modul 2: Unsere Schulräume
3.3 Modul 3: Wo wohnen wir?
3.4 Modul 4: Meine Schulumgebung – wir schauen uns Häuser und Gebäude an
4 Die Module Klassenstufen 3 und 4 beziehungsweise 5/6
4.1 Modul 1: Lebensraumlandkarten – Eine Stadtteilmappe
4.2 Modul 2: Brücken
4.3 Modul 3: Schulhausmodell
5 Materialien / Literatur
5.1 Klassenstufen 1 und 2
5.2 Klassenstufen 3 und 4 (beziehungsweise 5/6)
Kapitel 3: Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
I Deutsch
1 Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation des Faches Deutsch
2 Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie für die gymnasiale Oberstufe
3 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression
3.1 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module
3.2 Die fachliche und methodische Konzeption, die Progression
4 Die Module
4.1 Modul 1: Einblicke – Ausblicke, reale und fiktive Räume und Gebäude
4.2 Modul 2: Stadtbilder: Straßen – Plätze – besondere Orte
4.3 Modul 3: Treppen – Brücken – Gleise: Bewegungen – Begegnungen – Grenzsituationen
4.4 Modul 4: Fiktive und reale Räume und Bauten – Spiegelungen in der Literatur (Sek. II)
4.5 Modul 5: Die Stadt – Perspektiven und Diskurs
4.6 Modul 6: Treppen – Brücken – Gleise als literarische Motive existenzieller Grenzerfahrungen
4.7 Themenskizze für die „Besondere Lernleistung″
5 Hinweise zum Thema
5.1 Weitere mögliche Modulthemen
5.2 Literaturhinweise und Links
II Mathematik/Naturwissenschaften
1 Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation des Faches Mathematik und der naturwissenschaftlichen Fächer
2 Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie für die gymnasiale Oberstufe
2.1 Mathematik
2.2 Naturwissenschaften
3 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression
4 Die Module
4.1 Modul 1: Kartographie – Wie passt die Dreidimensionalität auf die Fläche?
4.2 Modul 2: Brücken – eine Brücke zwischen Mathematik und anderen kulturellen Welten
4.3 Modul 3: Der Raum – nur ein Ort für Ereignisse?
4.4 Modul 4: Der Keller im Wasser – Schwimmende Häuser, Anpassung an die Umweltveränderung
4.5 Modul 5: Das Energiesparhaus – Reaktion auf die Endlichkeit der Primärenergie
4.6 Modul 6: Baumaterial – natürlich gewachsen oder künstlich-technisch kreiert
III Geschichte/Sozialkunde/Politik/Geographie
1 Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Politik, Geographie / Erdkunde
1.1 Die Fächer im Einzelnen
2 Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie für die gymnasiale Oberstufe beziehungsweise die Berufsschulen
3 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression
3.1 Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Geschichte
3.2 Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Geographie
3.3 Zu entwickelnde Kompetenzen im Kontext des Referenzfaches Sozialkunde / Politik
4 Die Module
4.1 Modul 1: Die Agora – politisches, wirtschaftliches und religiöses Zentrum Athens
4.2 Modul 2: Die räumliche Gliederung der mittelalterlichen Stadt als Spiegelbild der Stadtgesellschaft
4.3 Modul 3: Die Veränderung der Stadtstruktur durch die Industrialisierung
4.4 Modul 4: Demokratie und Diktatur als Bauherren
4.5 Modul 5: Megastädte – „Second Cities″: Gegensätzliche städtische Entwicklungstendenzen – ihre Ursachen und Folgen
IV Wirtschaft/Sozialwissenschaften
1 Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation der Fachgebiete Wirtschaft und Sozialwissenschaften
2 Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie für die gymnasiale Oberstufe
2.1 Wirtschaft
2.2 Sozialwissenschaften
3 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodischen Konzeption sowie der Progression
4 Die Module
4.1 Modul 1: Wohnen und Wirtschaft
4.2 Modul 2: VIA REGIA
4.3 Modul 3: Schulbauten
4.4 Modul 4: Deliberation und öffentlicher Raum
V Bildende Kunst
1 Einführung und grundsätzliche Anmerkungen zur aktuellen Situation des Faches
2 Fachbezogenes Gesamtkonzept für die Jahrgänge 5/6, 7/8, 9/10 sowie für die gymnasiale Oberstufe
3 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten der Module insgesamt – Darlegung der fachlichen und methodische Konzeption sowie der Progression
3.1 Begründung von Auswahl und Schwerpunkten
3.2 Die fachliche und methodische Konzeption, die Progression
4 Die Module
4.1 Modul 1: Bauten, Wege und Blicke
4.2 Modul 2: Stadtteil, Stadt und Dorf
4.3 Modul 3: Baukultur im Spannungsfeld zwischen Bewahren und Erneuern
4.4 Modul 4: Tag des offenen Denkmals
4.5 Modul 5: Gotteshäuser und inter- bzw. transkulturelle Bildung
4.6 Modul 6: Blickwechsel
4.7 Modul 7: Projekte, Akteure und Kontroversen
5 Materialien / Literatur
Autoren
Beteiligte
Impressum