Inhaltsverzeichnis:
IMPRESSUM
1 EINFÜHRUNG
2 PLANUNGSUNTERLAGEN
2.1 EIN FÄCHERVERBINDENDES PROJEKT DER GANZEN SCHULE IM FACHUNTERRICHT DER SEK I+II UND IM WAHLUNTERRICHT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER KOMMUNE
2.2 BEZUG ZUR LOKALEN AGENDA 21 UND ZUM PARTIZIPATIVEN LERNEN
2.2.1 Einige Kapitel der Agenda 21 mit Bezug zur Flussrenaturierung
2.3 RAHMENBEDINGUNGEN AM THOMAS-MANN-GYMNASIUM
2.4 LEHRPLAN UND UNTERRICHTSORGANISATION
2.4.1 Unterricht gemäß Lehrplan (Gymnasium Bayern Stand 2002)
2.4.2 Themenaufstellung gemäß noch laufendem Lehrplan
2.4.3 Projekttage mit Lehrplanbezug (jährlich regelmäßig wiederkehrend)
2.4.4 Facharbeiten in den Leistungskursen
2.4.5 Bausteine des Projektes im Wahlunterricht
2.4.6 Außerunterrichtliche Tätigkeiten - nicht regelmäßig wiederkehrend
2.5 ZIELFINDUNG
3 MATERIALIEN
Tabellarische Übersicht des Materialteils
3.1 INHALTE - FRAGEN ZUR RENATURIERUNG DER ISAR (EINE AUSWAHL)
3.1.1 Zeitplan der Renaturierung
3.1.2 Ziele des Isarplans
3.1.3 Technik / Ökonomie
3.1.4 Natur / Lebensgemeinschaften / Ökologie
3.1.5 Soziales / Mensch
3.2 METHODEN
3.2.1 Allgemeine und fachspezifische Methoden, Zusammenarbeit der Fächer
3.2.2 Kontinuität in der Vermittlung der Inhalte
3.2.3 Naturerfahrung, Erleben, Entdecken, Kommunikation
3.2.4 Modelle zur Gestaltung von Projekttagen
3.2.5 Auswertung der Arbeitsmaterialien in der Öffentlichkeitsarbeit
3.3 ARBEITS- UND INFORMATIONSBLÄTTER
3.4 FOLIENVORLAGEN
4 LITERATUR UND KONTAKTE
LITERATUR ZU DEN THEMENKREISEN RENATURIERUNG UND HOCHWASSER
KOOPERATIONSPARTNER
5 REFLEXION DER ERSTEN ERFAHRUNGEN
6 DAS AUTORENTEAM