User Online: 2 | Timeout: 00:30Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Handreichung Umwelterziehung und Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Stadtökologie.
 
Luftreinigung.
 
Nachhaltige Energienutzung.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort der Ministerien
Impressum

Physik und NWT

1 Nachhaltige Energienutzung
1.1 Nutzungspotenzial der Sonnenenergie
1.2 Energietransport von der Sonne zum Nutzer
1.3 Modelle zur Beschreibung der Energie
1.4 Energienutzung mit thermischen Maschinen
1.5 Energie des Sonnenlichts - Messung
1.6 Licht - eine besondere Strahlung
1.7 Sparsamer Umgang mit Energie
1.8 Ohne Treibhauseffekt kein Leben?
1.9 Rückkopplungsphänomene - lokal und global
1.10 Technische Nutzung von Solarzellen
1.11 Wind als regenerativer Energieträger
1.13 Materialien
M 1 Nutzungspotential des Energieträgers Licht
M 2 Energiepfade
M 3 Energieträger
M 4 Wirkungsgrad bei der Nutzung von Energie
M 5 Herschekexperiement Infrarotstrahlung
M 6 Messung der Solarkonstante
M 7 Wie viele Bäume müssen wir pflanzen?
M 8 Mittlere Temperatur der Erdoberfläche
M 9 Kreisläufe und Rückkopplung
M 10 Solarzelle
M 11 Windkonverter
M 12 Brennstoffzelle
1.14 Literaturverzeichnis

Naturwissenschaft und Technik

2 Lufteinhaltung
2.1 Inhalte und Ziele des Faches NwT
2.2 Nachhaltige Entwicklung im NwT-Unterricht
2.3 Lufteinhaltung - ein Problem der Politik
2.4 Feinstaub, was ist das?
2.5 Ziele der Unterrichtseinheit
2.6 Einstieg ins Thema
2.7 Erarbeiten der Grundlagen
2.7.1 Was ist reine Luft?
2.7.2 Biologische/physiologiscge Grundlagen
2.7.3 Grundwissen Staub
2.8 Messung von Staubkonzentrationen
2.9 Maßnahmen zur Lufteinhaltung
2.10 Materialien
M 1 Luftverschmutzung - ein Problem unserer Zeit?
M 2 Zusemmensetzung der Luft
M 3 Aufbau und Funktion der Lunge
M 4 Die Lunge - ein "Hochleistungsfilter"
M 5.1 Grundwissen Staub - ein WebQuest
M 5.2 WebQuest - Leitfragen
M 6.1 Staubniederschlag
M 6.2 Gravimetrische Messungen
M 6.3 Radiometrische Messungen
M 7 Messung und Auswertung von Staubproben
M 8 Maßnahmen zur Lufteinhaltung in Ludwigsburg
2.11 Literaturverzeichnis

Biologie

3 Stadtökologie im Biologieunterricht
3.1 Einführung
3.2 Sachinformationen
3.2.1 Besonderheiten und charakteristische Merkmale des Ökosystemkomplexes Stadt
3.2.2 Nutzungstypenkartierung
3.2.3 Standortbeschreibung
3.2.4 Transekt durch die Stadt
4.2.5 Wer ist für die Pflege und den Erhalt der Grünflächen zuständig?
3.2.6 Auswertung der Ergebnisse
3.2.7 Wir pflegen unsere Fläche
3.2.8 Punktrasterkartierung
3.2.9 Neubürger in der Stadt
3.3 Materialien
M 1 Charakteristische Merkmale einer Stadt
M 2 Nutzungstypenkartierung in einer Stadt
M 3 Standortbeschreibung
M 4 Einfache Bodenuntersuchungen
M 5 Allgemeine Infos zu ökologischen Zeigerwerten
M 6 Beispiele für Pflanzen mit ökologischer Zeigerfunktion
M 7 Transekt durch die Stadt
M 8 Wer pflegt und erhält die städtischen Grünflächen
M 9 Pflegeeinsatz - wir pflegen eine Grünfläche
M 10 Neubürger in der Stadt
M 11 Beispiele für neophytische Arten
M 13 Stadt- und Landflüchter
M 14 Punktrasterkartierung
3.4 Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.03.2011