User Online: 1 | Timeout: 00:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Gebaute Geschichte.
Untertitel/Zusätze:
Ein Geschichtsbuch über Bauen und Denkmalschutz.
Erscheinungsort:
Stuttgart [u.a.]
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783129200018
 
3129200010
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
BNE-Portal Lehrmaterialien
Das Buch ""Gebaute Geschichte"" beschäftigt sich mit den Themen Bauen und Denkmalschutz.""Man sieht nur, was man weiß"" ist ein geläufiges Sprichwort, das auch auf die Wahrnehmung der gestalteten Umwelt zutrifft. Sie zu schärfen, ist die Absicht dieses Buchs, das sich an Lehrende und Lernende gleichermaßen richtet: Es rückt die historische Bausubstanz, das gewachsene städtebauliche Umfeld und geschichtlich bedeutsame Grünanlagen ins Blickfeld und vermittelt ein Grundwissen zum Thema Denkmalschutz. Denn die Auseinandersetzung mit unserem baukulturellen Erbe ist nicht ausschließlich Sache der Experten, sondern geht jeden Bürger etwas an: Jeder kann sich eine eigene Meinung bilden, seinen persönlichen Beitrag zum Erhalt, zum Schutz und auch zur Rettung leisten.
Quelle: www.aknw.de/gebaute-geschichte/

Schulbuch „Gebaute Geschichte″

Man sieht nur, was man weiß″ – Ein geläufiges Sprichwort, das auch auf die Wahrnehmung der gestalteten Umwelt zutrifft. Sie zu schärfen, ist die Absicht des vorliegenden Buches, das sich an Lehrende und Lernende gleichermaßen richtet: Es rückt die historische Bausubstanz, das gewachsene städtebauliche Umfeld und geschichtlich bedeutsame Grünanlagen ins Blickfeld und vermittelt ein Grundwissen zum Thema Denkmalschutz. Denn die Auseinandersetzung mit unserem baukulturellen Erbe ist nicht ausschließlich Sache der Experten, sondern geht jeden Bürger etwas an: Jeder kann sich eine eigene Meinung bilden, seinen persönlichen Beitrag zum Erhalt, zum Schutz und auch zur Rettung leisten.

Herausgeber des Buches sind die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und die Akademie der Architektenkammer Hessen. Beide Kammern fördern intensiv die Vermittlung von Architektur und Städtebau im Schulunterricht.

Auszüge können von http://www.aknw.de/gebaute-geschichte heruntergeladen werden!
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Einstieg
Grundbegriffe des Denkmalschutzes
Beispiele für unterschiedliche Denkmalarten

Stadt und öffentlicher Raum
Arbeitsanregungen

Die Stadt in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts

Besondere Bauten, besondere Orte
Reichstag, Berlin: Wie viel Geschichte verträgt ein Bau?

Industrie, Industriebrache, Konversion
Umbau des historischen Kerns des Hamburger Hafens zur "HafenCity"

Weiterbauen

Zusatzmaterialien zum Schulbuch „Gebaute Geschichte″

Ergänzend zum Schulbuch "Gebaute Geschichte" finden Sie nachfolgend weitere Quellentexte und mögliche Aufgabenstellungen zu den einzelnen Kapiteln. Diese Texte sind zum Teil Langfassungen von Texte, die bereits im Schulbuch enthalten sind, zum Teil ergänzende Texte und Artikel.

* Kapitel 1 Stadt und öffentlicher Raum
* Kapitel 2 Wohnungsbau oder Das Selbstverständliche bewahren
* Kapitel 3 Besondere Bauten, besondere Orte
* Kapitel 4 Industrie, Industriebrache, Konversion
* Kapitel 5 Gestaltete Landschaft
Auszüge als Download
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
08.03.2011