Inhaltsverzeichnis:Das WeltStadtSpiel - worum geht es?
1. Einleitung: Über Inhalt und Aufbau dieses Handbuchs
Varianten des Weltstadtspiels
2. Die Organisation eines WeltStadtSpiels
2.1 Grundsätzliche Überlegungen
a) Zielgruppe
b) Länge des Stadtspiels
c) Themenwahl
d) Praktische Kriterien
2.2 Einige Tipps für die Vorbereitung
a) Entwurf eines Zeitplans
b) Vorlaufzeit
c) Zusätzliches Unterrichtsmaterial
d) Freiwillige Helfer/innen organisieren
e) Ausarbeitung des Stadtspiels
f) Route
g) Absprachen mit den Inhaber/innen der Geschäfte
h) Aufgabenheft und Antwortenliste
i) Öffentlichkeitsarbeit
2.3 Nach dem Weltspiel
Der Abschluss des Projekts
3. Die Arbeitsblätter: Tipps für das Entwerfen, die Lösung der Aufgaben und Vorschläge für die Vertiefung der Themen
Arbeitsblatt 1: Das Bekleidungsgeschäft
Arbeitsblatt 2: Der Blumenladen
Arbeitsblatt 3: Der Weltladen
Arbeitsblatt 4: Das Naturkosmetik-Geschäft
Arbeitsblatt 5: Das Schuhgeschäft
Arbeitsblatt 6: Das Spielzeuggeschäft
Arbeitsblatt 7: Das chinesische Restaurant
Arbeitsblatt 8: Die Bäckerei/Konditorei
Arbeitsblatt 9: Das türkische Geschäft
Arbeitsblatt 10: Der Naturkostladen
Arbeitsblatt 11: Der Obst- und Gemüseladen
Arbeitsblatt 12: Das Reisebüro
Arbeitsblatt 13: Der Parkplatz
Arbeitsblatt 14: Der Wertstoffsammelplatz
Arbeitsblatt 15: Gewürze
Arbeitsblatt Flensburg 1: Zucker
Arbeitsblatt Flensburg 2: Rum