User Online: 2 | Timeout: 13:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
Hauptsachtitel:
Eine-Welt-Stadtspiel.
Erscheinungsort:
Flensburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Quelle: www.bei-sh.org

Eine-Welt-Stadtspiel

Die Anleitung für ein „Eine-Welt-Stadtspiel" entstand auf Basis eines Praxishandbuches für die Planung von WeltStadtSpielen, das im Jahr 1999 vom Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) herausgegeben wurde. Das Ziel von WeltStadtSpielen ist es, Schülern und Schülerinnen auf spielerische Art die Verknüpfungen zwischen ihrem Wohnort und anderen Teilen der Welt anschaulich zu machen. Zentrales Element ist hierbei eine Stadtrallye ergänzt durch Übungen und Recherchen im Unterricht.
Im Rahmen des Projektes „Globale Schule in Schleswig-Holstein″ haben wir das ursprüngliche Handbuch überarbeitet und an die Gegebenheiten in den Schulen im Jahr 2006 angepasst. Durch die Ergänzung von weiteren Arbeitsblättern haben wir einen exemplarischen Bezug zur schleswig-holsteinischen Stadt Flensburg hergestellt.
Der Grundgedanke ist jedoch gleich geblieben: Ein Handbuch zu erarbeiten, das kein strenger Leitfaden ist, sondern eine Hilfestellung, auf deren Grundlage die Nutzer/innen selbst kreativ werden und eigene Ideen entwickeln können. Das schönste, lehrreichste WeltStadtSpiel ergibt sich durch die Zusammenführung von verschiedenen Sichtweisen auf eine Stadt. Diese können und sollten schon in der Vorbereitung eines WeltStadtSpiels einfließen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Das WeltStadtSpiel - worum geht es?

1. Einleitung: Über Inhalt und Aufbau dieses Handbuchs
Varianten des Weltstadtspiels

2. Die Organisation eines WeltStadtSpiels
2.1 Grundsätzliche Überlegungen
a) Zielgruppe
b) Länge des Stadtspiels
c) Themenwahl
d) Praktische Kriterien
2.2 Einige Tipps für die Vorbereitung
a) Entwurf eines Zeitplans
b) Vorlaufzeit
c) Zusätzliches Unterrichtsmaterial
d) Freiwillige Helfer/innen organisieren
e) Ausarbeitung des Stadtspiels
f) Route
g) Absprachen mit den Inhaber/innen der Geschäfte
h) Aufgabenheft und Antwortenliste
i) Öffentlichkeitsarbeit
2.3 Nach dem Weltspiel
Der Abschluss des Projekts

3. Die Arbeitsblätter: Tipps für das Entwerfen, die Lösung der Aufgaben und Vorschläge für die Vertiefung der Themen
Arbeitsblatt 1: Das Bekleidungsgeschäft
Arbeitsblatt 2: Der Blumenladen
Arbeitsblatt 3: Der Weltladen
Arbeitsblatt 4: Das Naturkosmetik-Geschäft
Arbeitsblatt 5: Das Schuhgeschäft
Arbeitsblatt 6: Das Spielzeuggeschäft
Arbeitsblatt 7: Das chinesische Restaurant
Arbeitsblatt 8: Die Bäckerei/Konditorei
Arbeitsblatt 9: Das türkische Geschäft
Arbeitsblatt 10: Der Naturkostladen
Arbeitsblatt 11: Der Obst- und Gemüseladen
Arbeitsblatt 12: Das Reisebüro
Arbeitsblatt 13: Der Parkplatz
Arbeitsblatt 14: Der Wertstoffsammelplatz
Arbeitsblatt 15: Gewürze
Arbeitsblatt Flensburg 1: Zucker
Arbeitsblatt Flensburg 2: Rum
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
01.03.2011