Inhaltsverzeichnis1. BEGRÜNDUNGSZUSAMMENHANG: WARUM KULTURELLE BILDUNG IM MEDIENZEITALTER?
1.1. BEGRIFFLICHES
1.1.1. Kultur
1.1.2. Bildung
1.1.3. Kulturelle Bildung
1.1.4. Medienzeitalter
2. AUSGANGSLAGE
2.1. PROBLEMBESCHREIBUNG UND INNOVATIONSBEDARF FÜR HOCHSCHULE, SCHULE UND DEN AUßERSCHULISCHEN BEREICH
2.1.1. Überschreitung der institutionellen Grenzen
2.1.2. Entwicklung neuer neue Lehr- und Lernkulturen in der ästhetischen Bildung
2.1.3. Grenzen und Möglichkeiten Multimedialer und interaktiver Software
2.1.4. Analyse älterer mittels neuer Medien
2.1.5. werkstattorientierte Modelle
2.2. FÖRDERUNG MUSISCH-KULTURELLER BILDUNG IM BEREICH HOCHSCHULE
2.2.1. Herausforderungen für die künstlerische Ausbildung – institutionelle und soziale Folgen
2.2.2. Herausforderungen für die Strukturen der künstlerischen und künstlerisch-kommunikativen Prozesse
2.2.3. Mangelnde Medienkompetenz der künstlerisch Lehrenden
2.3. FÖRDERUNG DER KULTURELLEN BILDUNG IM BEREICH DER SCHULE UND IM AUSSERSCHULISCHEN BEREICH
2.3.1. Ästhetische Arbeitsprojekte
2.3.2. Erfindung neuer sozialer Strukturen
2.3.3. ästhetische Zugangsweisen als Methode nicht nur in den sog. „musischen″ Fächern
2.4. ENTFALTUNG UND NUTZUNG DER AUSDRUCKSMÖGLICHKEITN IN DEN KUNSTNAHEN FÄCHERN
2.4.1. Curriculum und Praxis ästhetischer Bildung
2.4.2. Sozialpädagogik und kritischer Anspruch ästhetischer Bildung
2.4.3. Unterschied zwischen den Maßtäben der neuen Technologien und der Künste
2.4.4. Intelligente Maschinen - geistlose Nutzung?
2.4.5. Spezifische Medienkompetenzen für unterschiedliche Künste
2.4.6. Informations- und Kommunikationsfunktion neuer Technologien versus Ausdrucksinteressen
2.4.7. Kunstorientierte Multimediaarbeit verlangt eine aufwendige Technik
2.4.8. Frage nach dem heutigen Kunstverständnis des Kunstunterrichtes
2.4.9. Lehrerausbildung und - fortbildung
3. PROGRAMMSCHWERPUNKTE
3.1. ERFORSCHUNG, ERPROBUNG UND ANEIGNUNG NEUER TECHNOLOGISCHER MÖGLICHKEITEN FÜR DIE ÄSTHETISCHE BILDUNG IN SCHULE, HOCHSCHULE UND IN DER AUßERSCHULISCHEN BILDUNG
3.1.1. Erprobung und Erforschung von Computer- und Multimediaeinsatz im Bereich von Bildender Kunst, Musik, Theater, Literatur etc.
3.1.2. Entwicklung von Modellen für Studienbausteine bzw. Studienangebote im Bereich künstlerischer Arbeit mit und an Medien
3.1.3. Entwicklung neuer Formen der Kunstvermittlung
3.2. MÖGLICHKEITEN EINER SCHULUNG DER SINNE ALS BASIS FÜR WAHRNEHMEN, ERKENNEN UND LERNEN
3.2.1. Schule der Sinne - Entwicklung und Erprobung von Projekten zur ästhetischen Erfahrung
3.2.2. Einbeziehung von ästhetischer Erfahrung als Lernprinzip in den Unterricht aller Fächer, Schulformen und -stufen
4. AUSFÜHRLICHE BEGRÜNDUNG DER ZUSAMMENFASSENDEN THESEN
4.1. DEFINITION: MEDIUM
4.2. AUSGANGSLAGE
4.2.1. Zusätzliche Qualifizierung
4.2.2. Veränderte Denk- und Wahrnehmungsvoraussetzungen
4.2.3. Medien konstruieren jeweils andere Wirklichkeiten
4.2.4. Alte Medien – neue Medien
4.2.5. Unruhe
4.2.6. Neue Medien - neue Unbequemlichkeiten
4.2.7. Mißtrauensvotum
4.2.8. Suchtgefahr
4.2.9. Wunsch nach Zusammenhang
4.2.10. Sehnsucht nach Bindung – Angst vor Verführung
4.2.11. Verdacht
4.2.12. Enttäuschung
4.2.13. Prinzipielle Offenheit
4.2.14. Vertrauen
4.2.15. Medialität der Sprache, der Schrift und der Bilder
4.2.16. Suche nach dem Jenseits
4.2.17. Angstfreiheit und Zugehörigkeit
4.2.18. Ironische Nutzung
4.2.19. Stiftung von Relation
4.2.20. Verhältnis von Text, Bild und Klang
4.2.21. Bilder als Nähmaschinen
4.2.22. Der Traum von der Vernetzung. Erlösung durch Vernetzung
4.2.23. Hoffnung auf Ganzheitlichkeit
4.2.24. Kunstforschung
4.3. LITERATUR
5. ANHANG
5.1. BERND ENDERS: MUSIKALISCHE BILDUNG UND NEUE MEDIEN
5.2. MAX FUCHS UNTER MITWIRKUNG VON BRIGITTE SCHORN, BKJ: ″KULTURELLE BILDUNG IM MEDIENZEITALTER″ AUS DER SICHT DER AUßERSCHULISCHEN KINDER- UND JUGENDKULTURARBEIT
5.3. H.C.RAINER BÜCHNER : COMPUTER = TECHNIK? NEIN. KULTURTECHNIK!
5.4. H.C. RAINER BÜCHNER: GEDANKEN ZUM ELEMENTAREN LERNEN IN DER SCHULE (AUS: ELEMENTARES LERNEN MIT FEUER, WASSER, ERDE, LUFT; AUER, 1997
5.5. NACH REDAKTIONSSCHLUß EINGEGANGEN
5.5.1. H. C. Rainer Büchner: Ergänzung der Expertise „Kulturelle Bildung im Medienzeitalter″ für den Schulbereich