User Online: 2 | Timeout: 20:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
zus. bet. Pers.:
 
 
Zeitschrift/Zeitung:
Zeitschrift für Pädagogik
Z-Heftnummer/-bez.:
56 - Beiheft
Themenschwerpunkt:
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes.
Erscheinungsjahr:
ISSN:
05142717
Kurzinfo:
Abstract: Das im Herbst 2007 eingerichtete DFG-Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen″ (kurz: SPP „Kompetenzmodelle″) legt seinen Schwerpunkt auf die Modellierung und Messung von Kompetenzen … In der insgesamt sechsjährigen Laufzeit untersuchen Expertinnen und Experten aus der Erziehungswissenschaft, der Psychologie und den Fachdidaktiken grundlegende Fragen der Kompetenzmodellierung, der Entwicklung psychometrischer Modelle und der Nutzung von Technologien zur Kompetenzmessung. … Nach Abschluss der ersten Zweijahresphase (2007–2009) wird in diesem Themenheft eine erste Zwischenbilanz zu den Forschungsarbeiten der insgesamt 23 Projekte des SPP vorgelegt. Das Heft ist wie folgt gegliedert: In einem einführenden Beitrag untersucht Benö Csapó grundlegende Fragen der Kompetenzmodellierung und der Kompetenzmessung, indem er Bildungsziele, Curricula und Assessment-Ansätze vor dem Hintergrund eines umfassenden Rahmenmodells zueinander in Beziehung setzt. Die darauf folgenden Beiträge aus den SPP-Projekten sind nach den fünf Kompetenzdomänen geordnet: fünf Beiträge mit Schwerpunkt „Mathematik″, vier Beiträge mit Schwerpunkt„Naturwissenschaften″, fünf Beiträge mit Schwerpunkt „Sprache und Lesen″, sechs Beiträge mit Schwerpunkt „Fächerübergreifende Kompetenzen″ und drei Beiträge mit Schwerpunkt „Lehrerkompetenzen″. An jede Domäne schließt sich ein kurzer Beitrag von Kolleginnen und Kollegen an, die aufgrund ihrer besonderen Expertise im jeweiligen Forschungsgebiet eingeladen worden waren, die bisher erzielten Ergebnisse der Projekte einzuschätzen und zu kommentieren. (DIPF/Orig.)
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis
Eckhard Klieme/Detlev Leutner/Martina Kenk
Kompetenzmodellierung. Eine aktuelle Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms.
Einleitung zum Beiheft .
Benõ Csapó: Goals of Learning and the Organization of Knowledge .
Mathematische Kompetenzen: Marianne Bayrhuber/Timo Leuders/Regina Bruder/Markus Wirtz
Projekt HEUREKO
Repräsentationswechsel beim Umgang mit Funktionen – Identifikation von
Kompetenzprofilen auf der Basis eines Kompetenzstrukturmodells
Andreas Frey/Nicki-Nils Seitz
Projekt MAT
Multidimensionale adaptive Kompetenzdiagnostik: Ergebnisse zur
Messeffizienz
Nina Zeuch/Hanneke Geerlings/Heinz Holling/Wim J. van der Linden/
Jonas P. Bertling
Projekt Regelgeleitete Itementwicklung
Regelgeleitete Konstruktion von statistischen Textaufgaben: Anwendung von
linear logistischen Testmodellen und Aufgabencloning
Eckhard Klieme/Anika Bürgermeister/Birgit Harks/Werner Blum/Dominik Leiß/
Katrin Rakoczy
Projekt Co2CA
Leistungsbeurteilung und Kompetenzmodellierung im Mathematikunterricht
Olga Kunina-Habenicht/Oliver Wilhelm/Franziska Matthes/André A. Rupp
Projekt Kognitive Diagnosemodelle
Kognitive Diagnosemodelle: Theoretisches Potential und methodische Probleme.
Aiso Heinze
Review
Mathematische Kompetenz modellieren und diagnostizieren: Eine Diskussion der Forschungsprojekte des DFG-Schwerpunktprogramms „Kompetenzmodelle″ aus mathematikdidaktischer Sicht .
Naturwissenschaftliche Kompetenzen
Tobias Viering/Hans E. Fischer/Knut Neumann: Projekt Physikalische Kompetenz
Die Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I .
Renate Soellner/Stefan Huber/Norbert Lenartz/Georg Rudinger: Projekt Gesundheitskompetenz
Facetten der Gesundheitskompetenz – eine Expertenbefragung
Ilonca Hardy/Thilo Kleickmann/Susanne Koerber/Daniela Mayer/
Kornelia Möller/Judith Pollmeier/Knut Schwippert/Beate Sodian
Projekt Science – P
Die Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz im Grundschulalter
Nina Roczen/Florian G. Kaiser/Franz X. Bogner Projekt Umweltkompetenz
Umweltkompetenz – Modellierung, Entwicklung und Förderung .
Ilka Parchmann
Review
Kompetenzmodellierung in den Naturwissenschaften – Vielfalt ist wertvoll,
aber nicht ohne ein gemeinsames Fundament
Sprachliche und Lesekompetenzen
Wolfgang Schnotz/Nele McElvany/Holger Horz/Sascha Schroeder/Mark Ullrich/
Jürgen Baumert/Axinja Hachfeld/Tobias Richter
Projekt BITE
Das BITE-Projekt: Integrative Verarbeitung von Bildern und Texten in der Sekundarstufe I
Tobias Dörfler/Stefanie Golke/Cordula Artelt: Projekt Dynamisches Testen
Dynamisches Testen der Lesekompetenz: Theoretische Grundlagen, Konzeption
und Testentwicklung .
Thorsten Roick/Petra Stanat/Oliver Dickhäuser/Volker Frederking/ Christel Meier/Lydia Steinhauer
Projekt Literarästhetische Urteilskompetenz. Strukturelle und kriteriale Validität der literarästhetischen Urteilskompetenz .
Hans Anand Pant/Simon P. Tiffin-Richards/Olaf Köller: Projekt Standard-Setting
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment
Johannes Hartig/Jana Höhler
Projekt MIRT
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen
Albert Bremerich-Vos
Review
Modellierung von Aspekten sprachlich-kultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten .
Fächerübergreifende Kompetenzen
Ellen Gausmann/Sabina Eggert/Marcus Hasselhorn/Rainer Watermann/
Susanne Bögeholz: Projekt Bewertungskompetenz Wie verarbeiten Schüler/-innen Sachinformationen in Problem- und Entscheidungssituationen Nachhaltiger Entwicklung – Ein Beitrag zur Bewertungskompetenz
Samuel Greiff/Joachim Funke
Projekt Dynamisches Problemlösen Systematische Erforschung komplexer Problemlösefähigkeit anhand minimal
komplexer Systeme .
Klaus Lingel/Nora Neuenhaus/Cordula Artelt/Wolfgang Schneider: Projekt EWIKO
Metakognitives Wissen in der Sekundarstufe: Konstruktion und Evaluation domänenspezifischer Messverfahren
Jens Fleischer/Joachim Wirth/Stefan Rumann/Detlev Leutner: Projekt Problemlösen. Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz – Analyse von Aufgabenprofilen
Melanie Schütte/Joachim Wirth/Detlev Leutner: Projekt Selbstregulationskompetenz. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten – Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells .
Tobias Gschwendtner/Bernd Geißel/Reinhold Nickolaus: Projekt Berufspädagogik Modellierung beruflicher Fachkompetenz in der gewerblich-technischen Grundbildung
Franziska Perels: Review Modellierung und Messung fächerübergreifender Kompetenzen und ihre Bedeutung für die Bildungsforschung. Kritische Reflexion der Projektbeiträge . Lehrerkompetenzen
Simone Bruder/Julia Klug/Silke Hertel/Bernhard Schmitz: Projekt Beratungskompetenz. Modellierung der Beratungskompetenz von Lehrkräften .
Cornelia Gräsel/Sabine Krolak-Schwerdt/Ines Nölle/Thomas Hörstermann: Projekt Diagnostische Kompetenz
Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung: eine Analyse aus der Perspektive der sozialen Urteilsbildung .
Tina Seidel/Geraldine Blomberg/Kathleen Stürmer: Projekt OBSERVE. „OBSERVER″ – Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht
Mareike Kunter: Review. Modellierung von Lehrerkompetenzen. Kommentierung der Projektdarstellungen.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
15.02.2011