User Online: 10 | Timeout: 19:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert.
Untertitel/Zusätze:
Carl-Friedrich von Weizsäcker verpflichtet.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783825808082
 
3825808084
Aufsätze:
Kurzinfo:
Quelle:amazon.de

Kurzbeschreibung
Zu Ehren des am 28. April 2007 verstorbenen Physikers, Philosophen und Friedensforschers Carl Friedrich von Weizsäcker, der 1963 den Begriff "Weltinnenpolitik'" in die öffentliche Diskussion einbrachte und sich Jahrzehnte lang in Verantwortung für Frieden mit friedlichen Mitteln, globale Gerechtigkeit und Bewahrung der Natur engagiert hat, tragen zu diesem Themengeflecht im vorliegenden Buch namhafte Autoren ihre Sicht auf das 21. Jahrhundert vor: zu Weltwirtschaft, Weltpolitk, Weltethos und Interkultureller Philosophie in Anbetracht planetarischer Bedrohungen durch Klimawandel, Armut, Kriege u.a.m.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Johan Galtung: Carl Friedrich von Weizsäcker;
Ulrich Bartosch: Abschied vom Denker einer Weltinnenpolitik. Nachruf auf den Mitbegründer der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler Carl Friedrich von Weizsäcker;
Klaus Töpfer: Für die Globalisierung der Nachhaltigkeit;
Johan Galtung: Die Zukunft der Menschenrechte. Vision: Verständigung zwischen den Kulturen;
Johan Galtung: Vision: Menschenrechte für das nächste Jahrhundert. Zwölf Thesen;
Helmut Schmidt: 'Zum Ethos des Politikers'. Siebte Weltethos-Rede;
Hans Küng: Ein neues Paradigma von Weltinnenpolitik. Carl Friedrich von Weizsäcker zum 90. Geburtstag (2002);
Ram Adhar Mall: Gandhis Evangelium der Gewaltlosigkeit (Ahimsa)und die Probleme der 'heutigen' Globalisierung;
Hassan Hanafi: Ist ein kulturelles Gleichgewicht zwischen Zentrum und Peripherie möglich?;
Vittorio Hösle: Hans Jonas' Stellung in der Geschichte der deutschen Philosophie;
Klaudius Gansczyk: Carl Friedrich von Weizsäckers Einfluss auf einen Denk- und Lebensweg;
Ulrich Bartosch: Unvollständige, aktive, vollständige Weltinnenpolitik. Unterwegs zum Bewusstseinswandel;
Ernst Ulrich von Weizsäcker: Erdpolitik 2007;
Günter Witzsch: Die Umweltkonferenzen als Werkstätten von Weltinnenrecht?;
Michael Müller: Wirtschaftspolitik und Forschung;
Elmar Altvater: Die Millenniumsziele sind im globalisierten Kapitalismus nicht erreichbar;
Stephan Albrecht: Menschliche Globalität, internationaler Kapitalismus und die Herausforderungen einer weltweiten Gerechtigkeitspolitik;
Franz Josef Radermacher: Warum Weltinnenpolitik heute unverzichtbar ist. Globalisierung als Schlüsselfrage;
Valery S. Petrosyan: Über Grenzen hinweg: Chemische Sicherheitsprobleme als globale innere Probleme;
Peter Hennicke: Effizienzrevolution plus erneuerbare Energien: Die Formel für erfolgreichen Klimaschutz;
Hartmut Graßl: Klimapolitik als zentrale weltinnenpolitische Aufgabe;
Hans-Peter Dürr, Daniel J. Dahm, Rudolf Prinz zur Lippe: Potsdamer Denkschrift 2005;
InterAction Council: Abschlusskommunique. 25. Jahresvollversammlung 21.-23. Mai 2007 in Wien, Österreich;
InterAction Council: Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten
.