User Online: 2 | Timeout: 17:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Basis für eine Kultur der Nachhaltigkeit. Was tragen ethisch motivierte Gruppen und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit in der Gesellschaft bei?
Untertitel/Zusätze:
Dokumentation der kooperativen Fachtagung der Stiftung Oekumene mit dem Wuppertal Institut und dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND) am 6./7. Februar 2004 in Berlin
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Aufsätze:
Kurzinfo:
Einleitung: Seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Jahr 1992 in Rio de Janeiro ist weltweit Vieles in Bewegung gekommen. Die Staatengemeinschaft hat sich zum Leitbild der Nachhaltigkeit bekannt und hat dieses Bekenntnis 2002 auf der Nachfolgekonferenz in Johannesburg bekräftigt.
Auf dieser Nachfolgekonferenz ist aber auch zu Tage getreten, dass es schwieriger als erwartet ist, eine Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Wissenschaft, in Politik und Verwaltung zu verankern. Um so wichtiger ist die Beteiligung der Zivilgesellschaft. In ihr gibt es viele ethisch motivierte Gruppen, die sich die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung zum Ziel gesetzt haben. Ihren Beitrag zu intensivieren und eine grundlegende Basis für eine „Kultur der Nachhaltigkeit″ erstellen, war das Ziel der im Folgenden dokumentierten Fachtagung, die den abschließenden Höhepunkt der hier beschriebenen Projekte bildete. Im Rahmen dieser Tagung wurden einige dieser Gruppen und Initiativen – stellvertretend für viele andere – darum gebeten, von ihren Erfolgen und Rückschlägen wie auch von ihren Bemühungen, ethische Motivation und Nachhaltige Entwicklung zu verbinden, unter den folgenden Fragestellungen berichten:
1. Was ist uns bisher gelungen bzw. was erscheint uns auf gutem Wege zu sein?
2. Welchen Schwierigkeiten begegnen wir und wie gehen wir mit ihnen um?
3. Welche Bedeutung haben die ethischen Motive faktisch in unserer Arbeit?
4. Wie stellen wir uns das Wirksamwerden unserer Impulse in der Gesellschaft vor?
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.05.2014