User Online: 2 | Timeout: 13:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Die Welt zur Heimat machen?.
Untertitel/Zusätze:
[Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) im März 2001 in Lüneburg].
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781511903
 
3781511901
Aufsätze:
Kurzinfo:
Quelle: amazon.de

Kurzbeschreibung

Das Selbstverständnis und der Weltbezug des Sachunterrichts.
Der Titel "Die Welt zur Heimat machen?" fordert u.a. auf, Probleme des Zusammenlebens und seiner Bedingungen in dieser einen Welt als Inhalte des Sachunterrichts zu bedenken. "Die Welt zur Heimat machen?" berührt als Frage an Gestaltung und aktuelle Aufgaben des Sachunterrichts sehr grundsätzlich das Selbstverständnis dieses Faches. Sie fordert auf, Probleme des Zusammenlebens und seiner Bedingungen in dieser einen Welt als Inhalte des Sachunterrichts zu bedenken. Sie provoziert durch eine (in Frageform gehaltene) Zielsetzung: "zur Heimat machen" - kann dieser Begriff doch nicht nur in der Geschichte des Sachunterrichts, sondern auch aktuell auf der Ebene von Individuen oder Gesellschaft und damit auch didaktisch sehr unterschiedliche Bedeutung annehmen und Wirkungen entfalten, die nicht unbedingt als zukunftsorientiert und weltoffen einzuordnen sind.
Die Beiträge dieses Bandes, die als Vorträge Diskussionsgegenstand der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) im März 2001 in Lüneburg waren, bieten Studierenden und Lehrenden des Sachunterrichts Gelegenheit, ihre eigene Position zu Heimat und Welt zu überdenken. Sie b ieten Anstöße zur Weiterentwicklung theoretischer Positionen unterrichtlicher Praxis und werfen Forschungsfragen, insbesondere zum Weltbezug des Sachunterrichts auf.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Die Welt zur Heimat machen?
- Wolf Engelhardt, Ute Stoltenberg - Die Welt zur Heimat machen?

Neue Herausforderungen für die Reflexion von Heimatverständnissen
- Hermann Bausinger - Globalisierung und Heimat

Wissenschaftstheoretische Positionen in der Didaktik des Sachunterrichts und ihre Relevanz für das Selbstverständnis der Disziplin
- Maria Yölling-Albers - Einführung
- Margarete Götz - Der unterrichtliche Umgang mit Heimat in der Geschichte der Heimatkunde der Grundschule
- Wolfgang Hinrichs - Heimat-Kunde zwischen Wissenschaft und Vorhaben
- Rudolf Hitler - Heimat - aus der Perspektive einer (ökologisch orientierten) Sozialisationsforschung
- Jürgen Hasse - Heimat — ein Blick auf die Gefühle
- Egbert Daum - Wo ist Heimat? Über Verbindungen von Ort und Selbst

Zugänge zur Welt von Grundschulkindern
- Eva Gläser - Vom lokalen Heimatgefühl zur glokalen kulturellen Identität
- Ulrich Gebhard, Gisela Uick - Die Vertrautheit der Dinge. Symbolische Deutung der belebten und unbelebten Natur als Element des Heimatgefühls
- Helga Jarausch - Die Welt in einem Apfel
- Volker Schmer, Maik Jablonski - Legowelten und Lebenswelten — warum der Sachunterricht heimatlos sein sollte

Die Welt zur Heimat machen - ein aktiver Prozess
- Birgitta Brenner - Der „Heimatbegriff' heute: dargestellt an einer projektorientierten Unterrichtseinheit zum Thema: „Der Rhein — eine europäische Wasserstraße"
- Brunhild Landwehr - Lernen in Indien. Ein interkultureller Beitrag zum Sachunterricht
- Dagmar Richter - „Nicht alle sehen alles gleich." Möglichkeiten politisch-ästhetischen Lernens, sich dem Unterrichtsgegenstand „Heimat" zu nähern
- Christian Salzmann - Heimat — Region — Umwelt. Perspektiven für den Aufbau von Authentizität, Identität und Nachhaltigkeit durch handlungsorientiertes Lernen an Ernstsituationen im Sachunterricht
- Philipp Spitta - Die Welt vor der Haustür entdecken und gestalten - Erkundung, Planungsbeteiligung und Agenda 21

Ein Konzept für den Sachunterricht: Natur-Mensch-Mitwelt (Kanton Bern, Schweiz)
- Markus Kubier - Natur-Mensch-Mitwelt. Integrierter Sach- und Sozialunterricht in der Schweiz

Autorinnen und Autoren