User Online: 1 | Timeout: 15:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Sich bilden im Sachunterricht.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn/Obb
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783781513464
 
3781513467
Aufsätze:
Kurzinfo:
Quelle:www.klinkhardt.de
Der Sachunterricht der Grundschule hat entscheidenden Anteil daran, allen Kindern Bildung zu ermöglichen und sichere Fundamente des Wissens und Könnens zu schaffen. Dazu gehört die Entwicklung des Leistungswillens und der Kompetenz für lebenslanges, eigenständiges und kooperatives Lernen ebenso wie die Grundlegung natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Denkens. Die Möglichkeiten des Sachunterrichts, die Auseinandersetzung der Kinder mit vielfältigsten Lerngegenständen anzuregen und Neugier zu wecken sind hervorragende Voraussetzungen für aktive Wissensaneignung.
In diesem Sinne äußern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Didaktik des Sachunterrichts vor dem Hintergrund des Perspektivrahmens zu folgenden Themen:
Innovation Sachunterricht- Das niedersächsische Modell in der Lehrerbildung (Walter Köhnlein); Stand und Perspektiven des sozial- und kulturwissenschaftlichen Sachunterrichts (Dagmar Richter); Achtsamkeit und Anerkennung als Leitbild für soziales Lernen (Joachim Kahlert); Die Perspektiven der Kinder im Sachunterricht -ein fachdidaktischer Blick auf Chancengleichheit (Marlies Hempel); Situiertes Lernen -ein aktuelles Thema der Lehr-Lernforschung und seine Relevanz für den Sachunterricht (Andreas Hartinger & Dzenana Mörtl-Hafizovic); Sachunterricht als Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Ute Stoltenberg); Kinder erleben Räume (Steffen Wittkowske); Familie mit neuen Perspektiven (Julia Lüpkes); Perspektiven für den Sachunterricht aus den Empfehlungen des Bildungsrats in Niedersachsen (Astrid Kaiser); Der Sachunterricht des "eigenen Lebens" -Grundkonzeption und empirische Relevanz (Egbert Daum); Methodenorientierung im Sachunterricht Überlegungen am Beispiel des historischen Lernens (Dietmar von Reeken); Kulturtechniken im Sachunterricht (Roland Lauterbach).
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt:

Vorwort
Walter Köhnlein - Innovation Sachunterricht - Das niedersachsische Modell in der Lehrerbildung -
Dagmar Richter - Stand und Perspektiven des sozial- und kulturwissenschaftlichen Sachunterrichts
Joachim Kahlert - Achtsamkeit und Anerkennung als Leitbild fur soziales Lernen
Marlies Hempel - Die Perspektiven der Kinder im Sachunterricht - ein fachdidaktischer Blick auf Chancengleichheit
Andreas Hartinger & Dzenana Mortl-Hafizovic - Situiertes Lernen - ein aktuelles Thema der Lehr-Lernforschung und seine Relevanz fur den Sachunterricht
Ute Stoltenberg - Sachunterricht als Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Steffen Wittkowske - Kinder erleben Räume
Julia Lüpkes - Familie - mit neuen Perspektiven
Astrid Kaiser - Perspektiven fur den Sachunterricht aus den Empfehlungen des Bildungsrats in Niedersachsen
Egbert Daum - Der Sachunterricht des ,,eigenen Lebens" - Grundkonzeption und empirische Relevanz
Dietmar van Reeken - Methodenorientierung im Sachunterricht -Überlegungen am Beispiel des historischen Lernens
Roland Lauterbach - Kulturtechniken im Sachunterricht
Autorinnen und Autoren