Inhalt:
Kompetent - engagiert - solidarisch ->
Otto Semmler Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung ->
Andreas Fischer, Gabriela Hahn Zum Dualitätsparadox von Theorie und Praxis ->
Ingrid Lisop Arbeitsorientierung in der Berufsbildungspolitik ->
Peter Faulstich Arbeit als Cestaltungsaufgabe und als Herausforderung ->
Irmhild Rogalla, Ute BücheleBerufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung ->
Andreas Fischer Das Berufsprinzip-Auslaufmodell oder Klassiker? ->
Rainer Brötz Zehn Notwendigkeiten einer Reform der Berufsausbildung ->
Gerhard Zimmer Arbeitsbezogene Lernformen und lernförderliche Arbeit als Perspektive arbeitnehmerorientierter Weiterbildung ->
Peter Dehnbostel IT-Berufe-ein bildungspolitischer Fortschritt? ->
Hans Borch Mehr als Theorie und Lippenbekenntnisse? IT-Aus- und Weiterbildung in der Praxis ->
Christiane BennerEin neues Lernparadigma für die IT-Branche: Entwicklung, Erprobung und Verbreitung der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung ->
Herbert Weber, Katja Manski Automobilkauffrauen vom Schreibtisch zum Motorblock ->
Ellen Lorentz Zur Eignung des Ausbildungspersonals: Pädagogische Ansprüche und ökonomische Interessen ->
Walter Schlottau Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals: Vom AdA-Schein über den Berufspädagogen zur Aufstiegsfortbildung „Fachpädagoge". Die Geschichte einer Weiterbildung mit Umwegen und Perspektiven ->
Ulrich Wittwer, Gerd Labusch, Andreas Wohlfahrt Ethik und Verantwortung in den Naturwissenschaften ->
Wilhelm Quitzow Soziale Arbeit mit europäischer Perspektive ->
Wolfgang Berg Über die Qualität der Berufsausbildung wird vor Ort entschieden. IG Metall seit 40 Jahren aktiv für eine arbeitnehmerorientierte Ausbildung ->
Ernst Neumann