User Online: 2 | Timeout: 04:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783937026466
 
3937026460
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Quelle: www.universitaetsverlagwebler.de

Der Bologna-Prozess zielt insbesondere auf die Einführung eines auf die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen ausgerichteten gestuften Studiensystems. In diesem Zusammenhang nimmt der Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen und fachbezogenen Schlüsselkompetenzen in Ergänzung zum reinen Fachwissen eine zentrale Rolle ein. An verschiedenen Hochschulen sind mittlerweile eigene fachübergreifende Studienbereiche – oftmals General Studies oder Studium Fundamentale bezeichnet – eingerichtet worden, die teilweise auch die Persönlichkeitsbildung der Studierenden unterstützen sollen, so beispielsweise an der Universität Lüneburg. Unterschiedliche Konzeptionen, Aspekte, Ziele und Umsetzungen von General Studies an ausgewählten Universitäten werden in diesem Band diskutiert.
Inhaltsverzeichnis :
Quelle: http://www.universitaetsverlagwebler.de/

Inhalt
Vorwort

Teil I: Das General Studies Modell der Universität Lüneburg General Studies an der Universität Lüneburg (Gerd Michelsen und Stephan Märkt)
Abstract
1 Warum General Studies an der Universität Lüneburg?
2 Ziele
3 Inhalte
4 Curriculare Verankerung und Methodenvielfalt
5 Organisationsform und Ausstattung
6 Ausblick
7 Literatur
Komplexität verstehen, Zukunftsperspektiven erschließen: Das General Studies Modul „Studienprogramm Nachhaltigkeit″ (Matthias Barth und Jasmin Godemann)
Abstract
1 Ausgangslage
2 Das Studienprogramm Nachhaltigkeit
2.1 Verortung
2.2 Beschreibung
3 Methodisches Vorgehen
3.1 Diskussion unterschiedlicher Ansätze
3.2 Konzeption des Lüneburger Ansatzes
4 Charakteristika des Studienprogramms
4.1 Gestaltungskompetenz
4.2 Umgang mit Komplexität
4.3 Interdisziplinäres Problemlösen
4.4 Eigenverantwortliches, selbstgesteuertes Lernen
4.5 Persönlichkeitsbildung
5 Integration in die General Studies
6 Fazit
7 Literatur
Kommentar zum General Studies Modell an der Universität Lüneburg und zum Studienprogramm Nachhaltigkeit als Umsetzungsmodell (Gerhard Stärk)
Abstract
1 Einführender Grundüberblick
2 Das General Studies Modell
2.1 General Studies an der Universität Lüneburg
2.2 Konzeptionelle Grundfragen
2.3 Inhaltliche Grundfragen
2.4 Organisatorische Strukturen
3 Das Studienprogramm Nachhaltigkeit
4 Zusammenfassung

Teil II: Organisatorische Fragen der General Studies
Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen als Komponente eines umfassenden Qualitätsmanagements an der Hochschule (Dietmar Chur)
Abstract 63
1 Ausgangspunkt: Das Heidelberger Modell der (Aus-)Bildungsqualität
2 Charakteristika des Heidelberger Ansatzes
3 Vier Eckpunkte für die Vermittlung fachübergreifender Schlüsselkompetenzen
3.1 Erster Eckpunkt: Ein integratives Bildungsverständnis und eine darauf bezogene Konzeption von (Aus-)Bildungsqualität
3.2 Zweiter Eckpunkt: Ein systematisches Konzept der (Schlüssel-) Kompetenzen
3.3 Dritter Eckpunkt: Vermittlung von Schlüsselkompetenzen nach ausgewiesenen didaktischen und organisatorischen Prinzipien
3.4 Vierter Eckpunkt: Ein konzeptionell fundiertes und strukturiertes (Aus-) Bildungsangebot für Schlüsselkompetenzen
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Literatur
Kulturelle Kompetenz. Das Wittener Studium Fundamentale-Modell (Christian Grüny)
Abstract
1 Einführung
2 Geschichte und Idee
3 Struktur
4 Studium Fundamentale-Kultur

Teil III: (Schlüssel-) Kompetenzen und curriculare Umsetzung
Der Optionalbereich der Ruhr-Universität Bochum (Astrid Steger und Mathias Grunert)
Abstract
1 Einführender Grundüberblick
2 Vom Modellversuch zu den gestuften Studiengängen
3 Die Prämissen des Optionalbereichs
4 Von der Obligatorik zur Wahlpflicht – Die fünf Gebiete
5 Voraussetzungen eines additiven Ansatzes zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen
Die Idee des Studium Fundamentale/ Berufsfeld und die curriculare Umsetzung an der Universität Erfurt (Dagmar Demming)
Abstract
1 Leitideen und Studienziele
1.1 Studium Fundamentale
1.2 Berufsfeld
1.3 Selbstorganisierte Veranstaltungen als Sonderform
2 Universitäre und curriculare Verankerung
2.1 Dozenten
2.2 Strukturelle Einbettung und Organisation
2.3 Curriculare Verankerung
2.4 Personal-Infrastruktur-Sachausstattung
3 Qualitätssicherung
3.1 Qualitätssicherung der Veranstaltungsangebote
3.2 Qualitätssicherung der Lehrveranstaltungen
3.3 Qualitätssicherungen des Konzepts
4 Das Erfurter Modell
5 Literatur

Teil IV: Evaluation
Messtheoretische Überlegungen zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in den Bachelor- und Masterstudiengängen (Michaela Brohm)
Abstract
1 Schlüsselkompetenzen
1.1 Schlüsselkompetenzen in den Bachelor und Masterstudiengängen
1.2 Theoretischer Zugang
1.3 Struktur der Schlüsselkompetenzen am Beispiel Nordrhein-Westfalen
2 Evaluation der Kompetenzprogramme in den Bachelor-und Masterstudiengängen
3 Kompetenzmessung
3.1 Theoretisches Konstrukt „Kompetenz″
3.2 Messinstrumente
3.3 Forschungsdesigns
4 Probleme bezüglich der Messverfahren
4.1 Validität und Ressourcenaufwände
4.2 Diagnostische Kompetenzen der Lehrenden
5 Lösungsansätze
6 Fazit
7 Literatur
Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung und Evaluation eLearning-gestützter Trainings von Schlüsselkompetenzen am Beispiel von [Level-Q] (Barbara Nickels und Lothar Bildat)
Abstract
1 Charakteristika von [Level-Q]
1.1 Ziele
1.2 Module
1.3 Mediendidaktische Konzeption
1.4 Einsatz von [Level-Q]
2 Ergebnisse der Projekt-Evaluation von [Level-Q]
2.1 Erhebungsverfahren und Fragestellung
2.2 Zentrale Evaluationsergebnisse
3 Evaluation von Schlüsselkompetenzen
3.1 Probleme bei der Beurteilung von Schlüsselkompetenzen
3.2 Beurteilungskriterien einzelner Module
4 Fazit
5 Literatur
Autorenverzeichnis