Einleitung: Problemstellung und Übersicht Stand der Forschung zum wissenschaftlichen Wissenstransfer 2.1 Sozialwissenschaftliches UmweltwissenWissensarten und Funktionen des Wissens
Bestände sozialwissenschaftlichen Umweltwissens zu ausgewählten Problemfeldern
Klimawandel
Verlust an Biodiversität
Ressourcenverbrauch
Fazit
Wissenschaftlicher WissenstransferModelle des wissenschaftlichen Wissenstransfers
Transferpraktiken und-medien
Face-to-face-Kommunikation
Forschungsberichte
Neue Informations -und Kommunikationstechnologien
Wissenschaftliche(Umwelt-)Politikberatung
Bedingungen wirksamer Wissensvermittlung und -nutzung Einflussfaktoren des Wissenstransfers
Einflussfaktoren der Wissensnutzung
Ansätze zur Verbesserung des WissenstransfersNeue Formen der Wissensproduktion in der Umweltforschung
Transferstrategien für Forschungsprojekte und -programme
Nutzung des Internets für den Wissenstransfer
Nutzung der Massenmedien für den Wissenstransfer
Probleme und Möglichkeiten der Kommunikation der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Kommunikationsaspekte der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie Ergebnisse des UBA-Fachgesprächs„Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als KommunikationsaufgabeProbleme der Kommunizierbarkeit der Nachhaltigkeitsstrategie
Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation der Nachhaltigkeitsstrategie
„Greening of Sustainability
"Strategische Umweltplanung und Umweltpolitikintegration als Kommunikationsstrategien
Differentielle Kommunikationsstrategien
Forschungsbedarf
Anhang Anhang zu Kap.2.1.2.: Ergebnisse der Expertenbefragung Anhang zu Kap.2.2.2 Anhang zu Kap.3.2 5.4. Dokumentation des Experten-Workshops und des Fachgesprächs5.4.2 Dokumentaion des Experten-Workshops „Der Beitrag sozialwissenschaftlicher Erketnisse bei der Erschließung von Potenzialen für einen nachhaltigen Konsum"
5.4.2.Dokumentation des Experten-Worksshops „Umweltkommunikation in Fachzeitschriften und im Internet"
5.4.3. Dokuimentation des Fachgesprächs "Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als Kommunikationsaufgabe"
6 Literatur