User Online: 2 | Timeout: 17:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Mensch - Natur - Wissen : Grundlagen der Umweltbildung.
Erscheinungsort:
Göttingen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3525301413
 
9783525301418
Kurzinfo:
Klappentext

Der Versuch einer Grundlegung bietet Zusammenschau und Orientierung zum Wissen über die Interaktionen zwischen Mensch und Natur. Ist ein gutes Leben in Gerechtigkeit denkbar, nicht nur in den reichen Ländern, sondern auf der ganzen Erde, nicht nur für jetzt lebende, sondern auch für kommende Generationen, nicht nur für Menschen, sondern für alle Lebewesen? Im Lichte dieser Frage erfordert die Umweltkrise der Gegenwart ein grundsätzliches Nachdenken über den Menschen und die Natur als Grundlage seines Lebens. Insbesondere ist die Produktivität der Natur als Voraussetzung für alles menschliche Wirtschaften ins Blickfeld zu nehmen. Umweltprobleme werden in den Fachsprachen sowohl der Natur- als auch der Geisteswissenschaften oft einseitig und reduktionistisch behandelt. Dieses Buch ist der Versuch einer Grundlegung, Zusammenschau und Orientierung des Wissens über die Interaktionen zwischen Mensch und Natur.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

1. Mensch, Natur und Umwelt

2.Umweltbildung - Problemfelder und Losungswege

3.Die Bedeutung von Okonomie und Okologie

4.Wissenschaftslogos und Unwissen

5.Der Wesenslogos

6.Der Daseinslogos

7. Formen des Wissens und Dynamik der Wirtschaft

8. Der Begriff >Natur< und die drei Bestimmungen des Lebendigen

9. Bestande, Vorrate, Fonds

10. Evolution, Neodarwinismus und ganzheitliches Denken

11. Der Mensch, seine Welt und seine Bedurfhisse

12. Die drei Interessen der Menschheit

Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister